Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_264_686_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Klaus Henselmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Bachelor Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Bachelor Betriebswirtschaft (Coburg)
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Unternehmensbewertung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Mit dem Kurs "Unternehmensbewertung" soll den Studierenden die Theorie und Praxis der verschiedenen Methoden der Unternehmens- und Anteilsbewertung vermittelt werden.  

Dazu lernen die Studierenden zunächst Wertkonzepte und Funktionen des Bewerters kennen. Sie führen Vergangenheitsanalysen des zu bewertenden Unternehmens einschließlich einer Analyse der Wettbewerbsumwelt durch, berechnen die relevanten Werttreiber, treffen begründete Annahmen über die künftige Entwicklung und stellen auf dieser Basis integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzplanungen (einschließlich Restwert) auf. Zur Bewertung ermitteln die Studierenden Kapitalkosten und wenden die verschiedenen Diskontierungsverfahren an.

Ferner lernen sie Multiplikatorverfahren mit ihren Merkmalen, Vor- und Nachteilen kennen und anwenden. Für den Fall,  dass nicht ein ganzes Unternehmen, sondern lediglich eine Beteiligung hieran zu bewerten ist, werden die Besonderheiten der Anteilsbewertung vermittelt.  

Im folgenden Kapitel wird anschließend die Bedeutung der Besteuerung für die Unternehmensbewertung herausgearbeitet. Die Studierenden erkennen grundsätzliche Einflüsse der Ertragsbesteuerung auf Überschüsse und Kapitalkosten und können die Bewertungsformeln an diese Steuerwirkungen anpassen.

Ein weiteres Kapitel behandelt wichtige Sonderfragen wie die Abwicklung einer Unternehmensbewertung, Bewertungen nach IDW-Standards, steuerliche Bewertungsnormen insbesondere für die Erbschaftsteuer und gibt einen Ausblick auf Bewertungen durch Finanzanalysten.

Gliederung:

1. Einführung
2. Ertragswertverfahren - Grundlagen und Vergangenheitsanalyse
3. Ertragswertverfahren - Unternehmensplanung
4. Ertragswertverfahren - Diskontierung
5. Multiplikatorverfahren  
6. Anteilswert und Unternehmenswert
7. Steuern in der Unternehmensbewertung  
8. Sonderfragen

Detaillierter Inhalt:

Kapitel 1: Einführung
Bewertungsanlässe, Wert und Preis, Funktionen des Bewerters, rechtliche Rahmenbedingungen, Methodenüberblick

Kapitel 2: Ertragswertverfahren - Grundlagen und Vergangenheitsanalyse
Investorüberschüsse und Unternehmensgeschehen, Ausgangsdaten und Bereinigungen, Werttreiber als Kennzahlen

Kapitel 3: Ertragswertverfahren - Unternehmensplanung
Umweltentwicklungen, Unternehmenspolitik, integrierte Erfolgs-, Bilanz- und
Finanzplanung, Bilanzierungsunterschiede, Restwert

Kapitel 4: Ertragswertverfahren - Diskontierung  
Diskontieren als Vergleich, Bestimmung von Risikozuschlägen, Netto- und Bruttomethode, Diskontierung von Gewinnen, Residualgewinne

Kapitel 5: Multiplikatorverfahren
Quellen von Vergleichsdaten, Auswahl von Vergleichsunternehmen, Bezugsgrößen zur Multiplikatorbildung, Beschreibung und Beurteilung gängiger Multiplikatoren

Kapitel 6: Anteilswert und Unternehmenswert
Monetäre Rechte und Pflichten, Mitspracherechte, Flexibilität

Kapitel 7: Steuern in der Unternehmensbewertung
Fehlende allgemeine Steuerneutralität, fehlende Finanzierungsneutralität, Transaktionsbesteuerung

Kapitel 8: Sonderfragen  
Abwicklung einer Unternehmensbewertung, Bewertungen nach IDW-Standards, Bewertungen für steuerliche Zwecke, Bewertungen durch Finanzanalysten (Analyst Reports)

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Bachelor International Business
Bachelor Betriebswirtschaft (Coburg)

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Jahresabschluss, Investitionsrechnung

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Klaus Henselmann

Autoren:

Klaus Henselmann

Betreuer:

Betreuer Unternehmensbewertung

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Henselmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

90403 Nürnberg, Lange Gasse 20

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner (ohne Textspeicherung)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15