Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_108_628_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Deutsch
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:55 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Volker Frederking

Prof. Dr. Ulf Abraham

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS + GYM)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Virtuelles Seminar zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in
fachdidaktischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und
gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten.
Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine neuartige Qualität von Interaktivität im Rahmen virtueller Lernarrangements.
Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen untereinander und mit den Lehrenden des Seminars erfolgt unter Verwendung synchroner und asynchroner Kommunikationsforen.
Das Seminar beruht auf einer Angleichung von Lehrinhalt und -form, d.h. seine didaktisch-methodischen Lehr-Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern die Lehr-Form in Übereinstimmung mit den vermittelten didaktischen Prinzipien (Handlungsorientierung, Selbststeuerung etc.) gestaltet.
Die Inhalte und Aufgaben geben Raum, Mediendidaktik Deutsch unter Bezug auf
medientheoretische, didaktische und unterrichtspraktische Perspektiven zu reflektieren.
Aufgaben bestehen aus der Bearbeitung von Problemszenarien aus dem thematischen Umfeld des Seminars (einzeln oder in virtuellen Gruppen).
Die Online-Betreuung erfolgt durch Lehrende der beteiligten Hochschulen.

Gliederung:

1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Gattungen und Genres
2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur
3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien
4. Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
5. Beispiele I: Erich Kästner
6. Beispiele II: Astrid Lindgren
7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

Detaillierter Inhalt:

Virtuelles Seminar zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in germanistischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten.
Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine neuartige Qualität von Interaktivität im Rahmen virtueller Lernarrangements.
Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen untereinander und mit den Lehrenden des Seminars erfolgt untr Verwendung synchroner und asynchroner Kommunikationsforen.
Das Seminar beruht auf einer Angleichung von Lehrinhalt und -form, d.h. seine didaktisch-methodischen Lehr-Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern die Lehr-Form in Übereinstimmung mit den vermittelten didaktischen Prinzipien (Handlungsorientierung, Selbststeuerung etc.) gestaltet.  
Die Inhalte und Aufgaben geben Raum, Mediendidaktik Deutsch unter Bezug auf medientheoretische, didaktische und unterrichtspraktische Perspektiven zu reflektieren.  
Aufgaben bestehen aus der Bearbeitung von Problemszenarien aus dem thematischen Umfeld des Seminars (einzeln oder in virtuellen Gruppen).  
Die Online-Betreuung erfolgt durch Lehrende der beteiligten Hochschulen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

-

Formale Voraussetzungen:


Erforderliche Vorkenntnisse:

Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den
Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller
Titel und Autoren bzw. Autorinnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der
KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. In
diesem virtuellen Seminar werden Geschichte und Gegenwart der Kinder- und
Jugendliteratur in ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen für verschiedene Klassenstufen der Realschule und des Gymnasiums behandelt. Fragen der Leseförderung, der literarischen Bildung und der Medienerziehung im Zusammenhang mit Kinder- und Jugendliteratur spielen dabei eine besondere Rolle.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Volker Frederking

Prof. Dr. Ulf Abraham

Autoren:

Volker Frederking

Klaus Maiwald

Ulf Abraham

Betreuer:

Prof. Dr. Volker Frederking

Prüfung

Die Art der Prüfung wird an den einzelnen Universitäten festgelegt.

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Die Art der Prüfung wird an den einzelnen Universitäten festgelegt.

Prüfer:

Prof. Dr. Volker Frederking

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (nicht bewerteter Schein (für Studierende der alten LPO I))

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15