Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_108_684_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Deutsch
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:55 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Volker Frederking

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Lehramt Deutsch
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Filmdidaktik und Filmästhetik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen aufeinander bezogen und die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium in spezifischer Weise genutzt.

Gliederung:

A. Grundlagen (Inhalt)  
1. Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts  
2. Filmanalytische Grundlagen  

B. Übergeordnete filmdidaktische Fragestellungen in Theorie und Praxis
3. Filmische Genres und Erzählweisen als Thema des Unterrichts: Serien - Blockbuster
4. Thematische Annäherungen an Filme im Deutschunterricht: Der Faust-Stoff im Film  

C. Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis
5.  Primarstufe: "Hodder rettet die Welt"
6. Sekundarstufe I:  Lyrik im Film  
7. Sekundarstufe II:  "Der Vorleser"

Detaillierter Inhalt:

Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen aufeinander bezogen und die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium in spezifischer Weise genutzt.  
Die ersten beiden Module entfalten Grundlagen des Themenkomplexes. In Teilmodul 1 (Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts) wird das Themenfeld curricular und deutschdidaktisch erschlossen. Dabei werden Grundlinien moderner Filmdidaktik ins Blickfeld gehoben. In Teilmodul 2 (Filmanalytische Grundlagen) werden die Nutzer(innen) mit dem breiten Spektrum formaler Besonderheiten und Gestaltungsmittel von Filmen vertraut gemacht. Diese werden theoretisch beschrieben und in ihren potentiellen unterrichtlichen Anwendungsmöglichkeiten veranschaulicht.

Verschiedene idealtypische Zugangsweisen und übergeordnete filmdidaktische Fragestellungen im Zusammenhang mit Filmen im Deutschunterricht werden in den beiden nachfolgenden Teilmodulen in Theorie und Praxis vorgestellt. Die Möglichkeiten einer formalen Betrachtungsweise von Filmen führt Teilmodul 3 am Beispiel von Serien bzw. Blockbustern vor Augen. Auf diese Weise werden exemplarisch filmische Genres und Erzählweisen und ihre didaktischen Implikationen ins Blickfeld gehoben. Eine andere filmdidaktische Option rückt in Teilmodul 4 in den Fokus. Hier erschließen sich motivgeschichtliche bzw. thematische Möglichkeiten der Behandlung von Filmen im Deutschunterricht. Das gewählte Beispiel, der Faust-Stoff, macht dabei mit einem besonderen thematischen Gegenstand vertraut, insofern Faust auf der einen Seite Gegenstand sehr unterschiedlicher filmischer Adaptationen geworden ist und auf der anderen Seite zwei audiovisuelle Grundtypen aufzeigen lassen: die Verfilmung und die filmische Aufzeichnung von Inszenierungen.  

Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis rücken im dritten Block der Lernumgebung in den Fokus. Dabei wird für jede Schulstufe - Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II - jeweils ein konkretes Beispiel vorgestellt. In Teilmodul 5 wird mit "Hodder rettet die Welt" ein für die Grundschule gut geeigneter Film sachanalytisch untersucht und in seinen didaktisch-methodischen Potentialen hinterfragt. Die vielfältigen unterrichtspraktischen Anregungen veranschaulichen die zahlreichen Möglichkeiten einer fachspezifischen Behandlung dieses Kinderfilms. Für die Sekundarstufe I ist in Teilmodul 6 mit Lyrikverfilmungen ein spezielles Sujet gewählt worden. Tatsächlich erschließen sich mit Poem und anderen professionellen und nicht-professionellen Formaten neue Wege zur Behandlung von Lyrik im Deutschunterricht, mit denen Literatur- und Filmdidaktik in eine sehr fruchtbare Verbindung eintreten. Die unterrichtliche Behandlung einer klassischen Literaturverfilmung wird in Teilmodul 7 mit dem  "Vorleser" in exemplarischer Weise vorgestellt. Dabei werden analytische und produktive Zugänge in spezifischer Weise filmdidaktisch miteinander verknüpft und für vertiefte Lernprozesse fruchtbar gemacht.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Lehramt Deutsch

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Volker Frederking

Autoren:

Ulf Abraham

Klaus Maiwald

Volker Frederking

Betreuer:

Prof. Dr. Volker Frederking

Prüfung

Die Art der Prüfung wird an den einzelnen Universitäten festgelegt.

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Die Art der Prüfung wird an den einzelnen Universitäten festgelegt.

Prüfer:

Prof. Dr. Volker Frederking

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldungen direkt bei den jeweiligen Prüfern an den einzelnen Universitäten

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Wird an den einzelnen Universitäten festgelegt

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der jeweiligen Universität

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Erwerb eines Leistungsnachweises für Studierende "alter" LPO, Erwerb entsprechender ECTS-Punkte (3-4, je nach Universität)  für Studierende nach "neuer" LPO. )

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15