Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_288_830_1_61_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Produktionstechnik
Titel (englisch)
Bemerkungen
Der Kurs wird in englischer Sprache durchgeführt.
Kursanmeldung
30.03.2015 00:00 Uhr bis 01.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
30.03.2015 00:00 Uhr bis 01.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
Automobiltechnik und Management (M.Sc.) International Production Engineering and Management (M.Sc.) Maschinenbau (B.Eng., M.Sc.) Mechatronik (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng., M.Sc.)
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Integrated Production Systems

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Teilnehmende an dieser Lehrveranstaltung erhalten einen Überblick über die Aufgaben eines Produktionsleiters vor dem Hintergrund eines international agierenden Unternehmens:
- Motivation Philosophie und Ziele
- Methoden und Werkzeuge
- Erfahrungswissen aus der industriellen Praxis
- Überblick über den aktuellen Stand der Produktionssysteme global agierender Unternehmen

Gliederung:

1) historische Herleitung sowie Grundbegriffe von klassichen Produktionssystemen
(Taylorismus und dessen Umsetzung durch Henry Ford), kritische Auseinandersetzung
mit den Methoden der klassischen Arbeitsteilung, Lean Production als Lösungsansatz
der aufgezeigten Problemstellungen, Definition, sowie Grundbegriffe von integrierten
Produktionssystemen
2) Darstellung der elementaren Säulen von integrierten Produktionssystemen
(kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Total Quality Management,
Wertstrommethode, Flussprinzip, Rolle der Mitarbeiter im Rahmen des Lean
Managements)
3) Implementierung von integrierten Produktionssystemen in der unternehmerischen
Praxis
4) Methoden und Werkzeuge des KVP: Ishikawa-Diagramm, Pareto-Analyse, A3-Report,
5-W
5) Prozessorientierte Produktion: Abgrenzung zur technologieorientierten Produktion,
Darstellung der zentralen Elemente der flussorientierten Produktion: Kanban, JiT, OPF,
Heijunka
6) globale Produktionsnetzwerke im Kontext des Supply Chain Management: Grundlagen
des Supply Chain Managements, Supply Chain Strukturen, Supply Chain Strategien,
7) Grundlagen, Elemente und Werkzeuge des Total Quality Managements:
Kundenorientierung vor dem Hintergrund der Globalisierung, Mitarbeiterbindung und  
Unterstützung, Risiken bei der Implementierung des TQM, OEE als Messwerkzeug
8) Jidoka and Low Cost Automation: Erläuterung des Jidoka-Prinzips und den zugehörigen
Werkzeugen (Poka Yoke, Andon-Schemata), Darstellung der LCA-Philosophy (5-
Stufen Prinzip) Richtlinien und Checklisten zur Einführung von LCA-Systemen
9) Total Productive Maintenance: Beschreibung der sieben Schritte zur Umsetzung des
TPM, Übersicht über die Werkzeuge des TPM: Makigami, Wertstrommethode, etc.
Überführung des TPM- Prinzips in die Praxis
10) Material- und Energieeffizienz: Messmethoden zur Ermittlung von Verbräuchen,
Strategien zur Entwicklung von Verbrauchsminderungen, Methoden zur Umsetzung von
Energieeinsparpotentialen in der Praxis, Übertragung des Lean Gedankens auf den
Energiewertstrom
11) Übertragung des Lean Gedankens auf die Informationsbereitstellung und -verteilung,
CAD/CAM-Verfahren PLM, ERP
12) Lean Development: Einführung in die Produktentwicklung nach dem
Lean Prinzip, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung des Produktenwicklungs-
prozesses, Instrumente zur Ergebnismessung
13) Lean Administration: Übertragung der Lean Methoden auf Verwaltungs- und
Managementprozesse, Identifikation von Verwaltungsprozessen, sowie
korrespondierenden Verschwendungsanteilen

Detaillierter Inhalt:

Kursbestandteile:
- Vorlesungsskript zum Download (Englisch) sowie vom Professor vorgetragen als Video
- Online Diskussionsforum (Englisch und Deutsch)
- Telefon- und Emailkontakt zu den Vorlesungsbetreuern (Englisch und Deutsch)
- Interaktive Onlineplattform für Übungsfragen (Englisch)
- Literaturliste zur inhaltlichen Vertiefung als Download (Englisch)
Prüfungsanforderungen:
- Grundkenntnisse in der Produktionstechnik und der Betriebswirtschaftslehre werden empfohlen.
- Eine schriftliche Prüfung wird zeitgleich an allen beantragenden Universitäten angeboten und auf Wunsch auch an ausländischen Partneruniversitäten abgehalten, an denen sich Studierende aus den beantragenden Hochschulen aufhalten
Zielgruppe Lerner:
1- 1./2. Semester Master
2- Ingenieurwissenschaften

Lern- und Qualifikationsziele:
Mit dem Abschluss des Kurses Integrated Production Systems, sollten Sie:  
- die wesentlichen Merkmale des Lean-Gedankens verstehen
- die Bedeutung der existierenden Lean-Prinzipien kennen und verinnerlicht haben
- das Prinzip und die Ziele des KVP-Prozesses verstehen und die wichtigsten zugehörigen Methoden und Techniken anwenden können
- den Unterschied zwischen einer technologieorientierten und prozessorientierten Produtionsordnung verstehen
- die Gründe, mögliche Strukturen und die Hauptprinzipien einer global angelegten Produktion sowie dem zugehörigen Lieferkettenmanagement kennen
- das Prinzip und die Ziele des TQM-Ansatzes verstehen und die wichtigsten zugehörigen Methoden und Techniken anwenden können
- das Prinzip Jidoka  und die resultierenden Nutzenpotentiale verstehen
- das Konzept TPM und die acht Säulen dieses Konzepts verstehen und anwenden können
- den Verlauf und Einflussfaktoren von Material- und Energieflüssen in produzierenden Unternehmen verstehen und quantifizieren können
- die Bedeutung von Informationen im Produktionsprozess verstehen
- die Begrifflichkeiten und wesentliche Prinzipien aus dem Lean Development und Lean Administration-Bereich kennen

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Automobiltechnik und Management (M.Sc.)
International Production Engineering and Management (M.Sc.)
Maschinenbau (B.Eng., M.Sc.)
Mechatronik (M.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng., M.Sc.)

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Autoren:

Jörg Franke

Simon Spreng

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

30.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

30.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Erlangen oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Für die Zulassung zur Klausur müssen während des Semester ALLE 3 Cases erfolgreich absolviert werden.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15