Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_288_737_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
For University of Applied Sciences Coburg and Hof course with 2.5 ECTS available upon request
Kursanmeldung
30.03.2015 00:00 Uhr bis 01.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
30.03.2015 00:00 Uhr bis 01.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
International Production Engineering and Management, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen
Online Prüfungsanmeldung
Ja

International Supply Chain Management

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Supply Chain Management "...encompass[ing] the planning and management of all activities involved in sourcing and procurement, conversion, and all logistics management activities. Importantly it also includes coordination and collaboration with channel partners [...]. In essence, Supply Chain Management integrates supply and demand management within and across companies."

Gliederung:

01 Integrated logistics, procurement, materials management and production
02 Material inventory and material requirements in the enterprise
03 Strategic procurement
04 Management of procurement and purchasing  
05 Fundamentals of production systems
06 Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging
07 Distribution logistics, global tracking and tracing
08 Modes of transport in international logistics
09 Disposal logistics
10 Logistics controlling
11 Global logistic structures and supply chains
12 IT systems in supply chain management
13 Sustainable supply chain management

Detaillierter Inhalt:

Grundbegriffe und Zielsystem des Supply Chain Managements (Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung) und Lösungsansätze (JIT/JIS, Kanban, Value Stream Analysis etc.)
Supply Chain Design: Prozessmodellierung der Supply Chain mit dem SCOR-Model: Plan, Source, Make, Deliver
Supply Chain Optimization: Optimierung der Wertschöpfungskette (Value Management)
Strategischer Einkauf (Portfolioanalysen, Commodity-Mgmt., Lieferantenmarketing,
Vertragsmgmt., intern. Organisation)
Beschaffungsstrategien (Single, Dual, Multiple, Global, Local, Modular, System, Global Value Sourcing, ...)
Make-or-buy (Analyse, Bewertung, Entscheidung; Kern-,Schlüssel-, Standard-Kompetenzen)
Aufbau-Organisationen und Geschäftsprozesse
Verhandlungskompetenz (ANC, Spieltheorie, Auktionen …)
Lieferanten-integrierter Produktentwicklungsprozess (Simultaneous Engineering, Material-/Teile-Freigabeprozesse/ Muster), logistikgerechte Produktbeeinflussung
Projekteinkauf (Entwicklungs-, Groß-, Investitions-Projekte)
Lieferantenmanagement (Auswahl, Bewertung, Freigabe, Auditierung,
Qualifizierung/Entwicklung etc.)
Struktur und Kennzeichen intern. Beschaffungsmärkte
Variantenbeherrschung in globalen Liefernetzwerken
Internationale Lieferbedingungen (Incoterms)
Probleme in der Supply Chain (Bullwhip-Effekt, Bestände, Durchlaufzeiten,
Qualitätsregelkreis etc.)
Optimierungsverfahren des Operations Reserach
IT-Tools (ERP, CRM, Advanced Planning Systems, VMI, e-Procurement, e-Auctions, EDI
etc.)
Green Procurement, Sustainability, Code-of-Conducts


ISCM - vhb: Lern- und Qualifikationsziele
Der Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage
- Grundbegriffe des Supply Chain Managements zu definieren,
- wichtige Methoden und Strategien der Beschaffung zu verstehen,
- verschiedene Lagertypen und -strategien zu nennen und einzuordnen,
- Möglichkeiten zur Kostenreduktion in Lieferketten zu analysieren,
- zentrale IT-Systeme des Supply Chain Managements zu kennen und voneinander abzugrenzen,
- Entsorgungs- und Controllingstrategien zu erläutern,
- wesentliche Probleme in internationalen Liefernetzwerken zu erkennen,
- Möglichkeiten der Transformation hin zur nachhaltigen Supply Chain zu erläutern,
- verschiedene Verkehrsträger zu bewerten.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

International Production Engineering and Management, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Formale Voraussetzungen:

4 Semester Bachelorstudium

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntinsse in der Produktionstechnik und Betriebswirtschaft werden empfohlen.

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

© FAPS 2012 - all rights reserved

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Autoren:

Jörg Franke

Betreuer:

Johannes Götz

Prüfung

International Supply Chain Management

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Exam at University of Erlangen-Nuremberg, according to prior agreement also in Hof/Coburg/Deggendorf

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

30.03.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

30.03.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Exam at University of Erlangen-Nuremberg, according to prior agreement also in Hof/Coburg/Deggendorf

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

none

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Für die Zulassung zur Klausur müssen drei Case Studies bearbeitet werden.
Achtung: Die Case Studies sind entsprechend des im Kurs veröffentlichten Zeitplans einzureichen!

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU):
International Production Engineering and Management (BSc) Wahlpflichtfach; Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Wahlfach

FH Coburg:
Maschinenbau (Diplom) (Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach 2)

FH Hof:
Internationales Management, Masterstudiengang Logistik, BWL Dual (Wahlfach)

FH Deggendorf:
International Management: Managing International Value Chains

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15