TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Coburg
- Kurs-ID
- LV_239_583_2_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Organisationslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 01.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle
Prof. Dr. Tilo Klöck
Prof. Dr. Horst Unbehaun
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit (BA, MA, Diplom) Soziologie Psychologie Stadtentwicklung Pädagogik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Diversität und interkulturelle Verständigung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs beschreibt, welche Bedeutung das neue Konzept der "Diversität" und des Diversity-Managements für die Soziale Arbeit hat. Dazu werden die zentralen Konzepte um Diversität erklärt und an empirischen Daten und an den zentralen gesellschaftlichen Diskursen zu Vielfalt, Differenzen und Verständigung veranschaulicht.
Richtet sich Soziale Arbeit stärker an Diversität aus, müssen Veränderungen auf konzeptioneller Ebene, in der Personalenwicklung und in der Organisationsentwicklung angegangen werden. Strategien, Kriterien und erfolgreiche Praxisbeispiele dazu werden beschrieben und analysiert.
Gliederung:
0. Einführung und Überblick
1. Diversität
2. Diversität und Soziale Arbeit
3. Interkulturelle Kompetenzen
4. Lernende Organisation
5. Gesellschaftliche Diskurse zu Diversität
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs beschreibt, welche Bedeutung das neue Konzept der "Diversität" und des Diversity-Managements für die Soziale Arbeit hat. Dazu werden die zentralen Konzepte um Diversität erklärt und an empirischen Daten und an den zentralen gesellschaftlichen Diskursen zu Vielfalt, Differenzen und Verständigung veranschaulicht.
Richtet sich Soziale Arbeit stärker an Diversität aus, müssen Veränderungen auf konzeptioneller Ebene, in der Personalenwicklung und in der Organisationsentwicklung angegangen werden. Strategien, Kriterien und erfolgreiche Praxisbeispiele dazu werden beschrieben und analysiert.
Inhalt:
Baustein 1: Diversität
Theoretischer und geschichtlicher Hintergrund von Diversität als Phänomen.
Baustein 2: Umgang mit Differenz und Fremdheit
Anhand theoretischer Diskurse in der Sozialen Arbeit wird der Umgang mit Differenz und Fremdheit beleuchtet. Leitlinien zeigen die praktische Relevanz für die Soziale Arbeit.
Baustein 3: Interkulturelle Kompetenz
Soziale Kompetenz im Umgang mit Differenz und Fremdheit wird als interkulturelle Kompetenz bezeichnet. Dieser Baustein zeigt Beispiele der praktischen Umsetzung.
Baustein 4: Diversity - Soziale Einrichtungen als lernende Organisationen
Hier wird anhand von praktischen Beispielen gezeigt, wie Organisationen der Sozialen Arbeit sich auf Differenz und Fremdheit einstellen können und welche organisatorischen Veränderungen dafür notwendig sind.
Baustein 5: Gesellschaftlicher Diskurs
Wie werden verschiedene Umgangsweisen mit Differenz und Fremdheit in gesellschaftlichen Diskursen benutzt und zu welchem Effekt führen sie?
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit (BA, MA, Diplom)
Soziologie
Psychologie
Stadtentwicklung
Pädagogik
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlagen der Bezugswissenschaften
Hinweise zur Nutzung:
keine besonderen Voraussetzungen
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Coburg
Anbieter:
Autoren:
Gudrun Cyprian
Gaby Franger-Huhle
Marissa Pablo-Dürr
Horst Unbehaun
Tilo Klöck
Sabine Schiffer
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle, Prof. Dr. Horst Unbehaun, Prof. Dr. Tilo Klöck
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen und Anmeldung direkt bei der Kursbetreuerin
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 00:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 00:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften