TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_51_323_3_61_1
- Fächergruppe
- Informatik
- Teilgebiet
- Angewandte Informatik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Dieser vhb-Kurs kann als Leistungsnachweis (ohne ECTS) und mit schriftlicher Klausur (mit Note und ECTS) abgeschlossen werden: MdSE (4 SWS, 6 ECTS)
- Kursanmeldung
- 09.03.2015 06:00 Uhr bis 29.05.2015 23:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 09.03.2015 06:00 Uhr bis 29.05.2015 23:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 16.03.2015 bis 31.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Wirtschaftsinformatik, Informatik
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Methoden des Software-Engineering
Interaktive Lernumgebung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Methoden des Software-Engineering. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen und der praktischen Anwendung verschiedener Modellierungsmethoden (prozedural, objektorientiert und subjektorientiert). In den Themenbereichen "Testen von Software" und "Modellbasierte Software-Entwicklung" werden die erworbenen Kenntnisse weiter vertieft
Die Arbeitsthemen werden im wöchentlichen Rhythmus zur Bearbeitung freigegeben und teletutoriell betreut. Themenbezogene Aufgabenstellungen werden zur Bearbeitung vorgeschlagen. Einsendeaufgaben sollen dazu dienen, sich praktisch mit dem Erlernen der Modellierungskonzepte zu befassen. Bei termingerechter und erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben erhalten die Studierenden ein vhb-Zertifikat. Abschließend wird eine schriftliche Klausur angeboten.
Gliederung:
Modul 1: Grundlagen des Software-Engineering
Modul 2: Prozedurale Methoden des Software-Engineering
Modul 3: Objektorientierte Methoden des Software-Engineering
Modul 4: Subjektorientierte Methoden des Software-Engineering
Modul 5: Testen von Software
Modul 6: Modellbasierte Software-Entwicklung
Detaillierter Inhalt:
Die Lernumgebung "Methoden des Software-Engineering" besteht aus sechs Modulen. Jedes Modul beinhaltet ein Skript mit vielen praktischen Beispielen. Außerdem enthält der Kurs Videotutorials, Lernzielkontrollen (Selbsttests) sowie Fallstudien mit Musterlösungen.
Modul 1: Grundlagen des Software-Engineering
1.1 Grundlagen und Grundbegriffe der Softwaretechnik
1.2 Software-Engineering Prozess
1.3 Vorgehens- und Prozessmodelle
1.4 Qualitätsmanagement im SE
1.5 Softskills im Software- Engineering
Modul 2: Prozedurale Methoden des Software-Engineering
2.1 Prozedurale Basismodelle
2.2 Prozedurale Vorgehensmodelle
Modul 3: Objektorientierte Methoden des Software-Engineering
3.1 Grundlagen
3.2 Strukturdiagramme
3.3 Verhaltensdiagramme
Modul 4: Subjektorientierte Methoden des Software-Engineering
4.1 Grundgedanke und Herkunft
4.2 Syntax subjektorientierter Modelle
4.3 Subjektorientierte Prozessbeschreibung
Modul 5: Testen von Software
5.1 Einführung
5.2 Psychologie des Testens
5.3 Fundamentaler Testprozess
5.4 Testen im Softwarelebenszyklus
5.5 Übersicht über die Testarten
5.6 Testwerkzeuge
5.7 Grundsätze des Softwaretestens
Modul 6: Modellbasierte Software-Entwicklung
6.1 MDA Grundlagen
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, Softwareentwicklungsprozesse und Modellierungsmethoden in Theorie und Praxis kennenzulernen und anwenden zu können.
Die Studierenden eignen sich dabei Kompetenzen und Erfahrungen zur Lösung komplexer Anwendungsprobleme der Wirtschaftsinformatik durch Einsatz geeigneter Methoden des Software-Engineering an.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Wirtschaftsinformatik, Informatik
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
PC-Grundkenntnisse
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Rechte der Videos bei BR-alpha
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer
Autoren:
Manfred Beham
Herbert Fischer
Betreuer:
Prüfung
vhb-Klausur zu Methoden des Software-Engineering
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
vhb-Klausur zu Methoden des Software-Engineering
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
09.03.2015 06:00 Uhr bis 05.06.2015 23:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
09.03.2015 06:00 Uhr bis 05.06.2015 23:00 Uhr
Kapazität:
200
Prüfungsdatum:
04.07.2015
Prüfungszeitraum:
13:30 bis 15:00
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
TH Deggendorf, HAW Ansbach, HAW Augsburg und nach Vereinbarung
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Voraussetzung zur Teilnahme an der schriftlichen vhb-Klausur:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einsendeaufgaben (ESA).
Nach bestandenem Leistungsnachweis (Einsendeaufgaben)
erhalten Sie einen nicht bewerteten Schein (Zertifikat "mit Erfolg teilgenommen")
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Nach bestandener vhb-Klausur erhalten Sie einen
bewerteten Schein (vhb-Zertifikat mit Note,
ECTS und SWS))
Anerkennung:
Weitere Anerkennungsmöglichkeiten nach Rücksprache beim Prüfungsamt Ihrer Hochschule/Universität
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften