Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Passau
Kurs-ID
LV_300_835_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Strafrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Robert Esser

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Verkehrsstrafrecht aus strafrechtlicher, europarechtlicher und kriminalpolitischer Sicht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Online-Vorlesung mit Übungsmaterialien (z.B. Übungsfälle, Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Fragen) zur vertiefenden Beschäftigung mit den Straßenverkehrsdelikten aus dem Strafrecht Besonderer Teil mit umfassender Beleuchtung der europarechtlichen und kriminalpolitischen Probleme.
Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, dass die Vorlesung nicht nur für Studenten, sondern auch für Referendare und sonstige Interessierte aus der Praxis geeignet ist.

Gliederung:

A. Einleitung

I. Begriff des Verkehrsstrafrechts: Definitionen / Abgrenzung Ordnungswidrigkeitenrecht - Strafrecht  
II. Einordnung des Verkehrsstrafrechts ins Rechtssystem
III. Praktische Bedeutung des Verkehrsstrafrechts und Praxisrelevanz rechtsgebietsübergreifender Sachverhalte auch für die juristische Ausbildung
IV. Besonderheiten und Probleme im Verkehrsstrafrecht
1. Bestimmtheitsgrundsatz, Art. 103 Abs. 2 GG
2. Sanktionenlehre (Entziehung der Fahrerlaubnis/Fahrverbot)
3. Absolute und relative Fahruntüchtigkeit bei Alkohol sowie Drogen (BAK, Resorption, etc.)
4. § 20 StGB und die Actio libera in Causa
5. Beweisprobleme beim Verkehrsstrafrecht  

B. Verkehrsstrafrecht aus kriminalpolitischer und kriminologischer Sicht (PKS, etc.)

C. Einzelne verkehrsstrafrechtliche Tatbestände und Probleme

I. Verkehrsstrafrecht im engeren Sinne
1. Trunkenheit im Verkehr, § 316 StGB
2. Straßenverkehrsgefährdung, § 315c StGB
3. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b StGB
4. Nötigung, § 240 StGB
5. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB
6. Fahrlässige Tötung/Fahrlässige Körperverletzung, §§ 222, 229 StGB

II. Verkehrsstrafrecht im weiteren Sinne
1. Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, § 6 PflVG
2. Kennzeichenmissbrauch/Missbrauch von Wegstreckenzählern und Geschwindigkeitsbegrenzern, § 22 StVG
3. Fahren ohne Fahrerlaubnis, § 21 StVG

D. Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
1. Täteridentifizierung
2. Akteneinsicht
3. Teilnahme des Betroffenen an der Verhandlung

E. Rechtliche Folgen verkehrsstrafrechtlicher Verstöße
I. Strafrechtliche Folgen
1. Fahrverbot (§ 44 StGB)
2. Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 69, 69a StGB)
3. Einziehung von Gegenständen (§ 74 StGB)

II. Straßenverkehrsrechtliche Folgen
1. Medizinisch-psychologische Untersuchung
2. Fahrtenbuchauflage

F. Strafverteidigung: Besonderheiten beim verkehrsstrafrechtlichen Mandat
I. Tätigkeit des Sachverständigen
II. Führerscheinbeschlagnahme
III. Entziehung der Fahrerlaubnis

G. Europäische Berührungspunkte des Verkehrsstrafrechts
I. Anerkennung ausländischer Führerscheine
1. Führerschein-Richtlinien der Europäischen Union
2. Rechtsprechung des EuGH und nationaler Verwaltungsgerichte
II. Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung von Geldbußen
III. Verkehrsdatenaustausch
1. Grundsatz der jederzeitigen Verfügungbarkeit von Daten (EU)
2. Richtlinie 2011/82/EU
3. Verkehrs- und Strafregisteraustausch zwischen den Mitgliedstaaten der EU
IV. RiL-Vorschlag: Sicherheitsmanagement - Straßenverkehr

H. Rechtsmedizin und Verkehrsstrafrecht

Detaillierter Inhalt:

Regelverstöße im Straßenverkehr sind ein Massenphänomen - die Straßenverkehrsdelikte stellen die zweitgrößte Gruppe der verfolgten und abgeurteilten Delikte dar.  
Für die Studenten ist das Thema Verkehrsstrafrecht, mit dem sie in der universitären Ausbildung nur kurz im Strafrecht Besonderer Teil in Berührung kommen, aber von weit größerer Bedeutung: Im Normalfall sind sie als Teilnehmer im und am Straßenverkehr tagtäglich davon betroffen.  
Diese praxisrelevante Materie des Verkehrsstrafrechts zu vertiefen und in seinen gesellschaftlichen, politischen und kriminologischen Zusammenhängen darzustellen, soll Ziel des Kurses sein. Durch den direkten Bezug der Studierenden kann somit auch das interdisziplinäre Denken und Lernen der Studierenden gefördert werden. Die Beschäftigung mit den Straftatbeständen §§ 315 ff. StGB ergänzt zudem den Pflichtfachstoff der juristischen Ausbildung.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Passau

Anbieter:

Prof. Dr. Robert Esser

Autoren:

Robert Esser

Felix Lubrich

Betreuer:

Betreuung Verkehrsstraftrecht Lehrstuhl Prof. Esser

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Robert Esser

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen im Kurs und bei den Kursbetreuern

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 00:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 00:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Passau (Präsenzklausur)/optional Einsendeklausur  

Termin Präsenzklausur Universität Passau: wird noch bekanntgegeben
Termin Einsendeklausur: wird noch bekanntgegeben

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15