TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Passau
- Kurs-ID
- LV_300_771_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Strafrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Robert Esser
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Arbeitsstrafrecht
(einschließlich Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Online-Vorlesung Arbeitsstrafrecht (inkl. Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance) soll ausführlich die einzelnen strafrechtlichen Risiken im Bereich der Personalgewinnung sowie der Gewährleistung humaner Arbeitsbedingungen darstellen und dabei neueste Entwicklungen im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes berücksichtigen. Des Weiteren wird ein Überblick über die Besonderheiten im arbeitsstrafrechtlichen Mandat und in der Compliance-Beratung gegeben.
Durch das Eingehen auf Grundlagen und Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts im Zusammenhang mit arbeitsstrafrechtlichen Problemen (wie Irrtumsproblematik, fehlende Straffähigkeit juristischer Personen, Bestimmtheitsgebot, Unschuldsvermutung) wird neben der Erarbeitung eines neuen interdisziplinären Teilrechtsgebiets auch der Pflichtfachstoff wiederholt.
Gliederung:
Abschnitt 1: Einleitung
Abschnitt 2: Einzelne arbeitsstrafrechtliche Tatbestände und Probleme
Abschnitt 3: Arbeitnehmerdatenschutz
Abschnitt 4: Rechtliche Folgen arbeitsstrafrechtlicher Verstöße
Abschnitt 5: Rechtsabteilung des Unternehmens / Compliance
Abschnitt 6: Strafprozessuale Probleme im Arbeitsstrafrecht
Detaillierter Inhalt:
Die Online-Vorlesung Arbeitsstrafrecht widmet sich einem interdisziplinären Thema, das gerade in letzter Zeit unter dem Stichwort "Compliance" sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Gesellschaft allgemein an Brisanz gewonnen hat. Die Vorlesung deckt mit ihren Bezügen zum Arbeitsrecht sowie zum Öffentlichen Recht mit dem Arbeitnehmerdatenschutz die grundlegenden Querschnittsgebiete ab und will den Studenten damit einen umfassenden Überblick über arbeitsstrafrechtliche Zusammenhänge ermöglichen.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Studenten der Rechtswissenschaft, die im Rahmen ihres Vertiefungsstudiums einen Schwerpunktbereich gewählt haben, der Arbeitsrecht oder Strafrecht zum Inhalt hat, und die dadurch ihre Präsenzveranstaltungen ergänzen und vertiefen können. Zudem können auch Studierende von Diplom- oder Bachelorstudiengängen im Wirtschaftsrecht sowie Studierende, die Rechtswissenschaft als Nebenfach belegen und im Hauptfach Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Kulturwirtschaft studieren, vom Kursangebot profitieren. Ihnen allen bietet der Kurs neben der Vermittlung von Wissen die ideale Grundlage für Praktika sowie für eine spätere Berufstätigkeit, insbesondere im Bereich Compliance-Beratung, unternehmensinterner Aufklärung, Krisenprävention und Krisenmanagement.
Die Veranstaltung soll rechtswissenschaftliche Themen in ihren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen darstellen und damit das interdisziplinäre Denken und Lernen der Studierenden fördern.
Zur Vertiefung des Stoffes und zur Wiederholung werden die einzelnen Abschnitte durch Beispielsfälle anhand aktueller Rechtsprechung, ausführliche Literaturhinweise sowie Wiederholungsfragen abgerundet.
Am Ende des vierzehnwöchigen Kurses können die Teilnehmer an einer zweistündigen Klausur teilnehmen und so einen Nachweis über den Kurs erwerben.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
ab 5. Semester/Hauptstudium
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Autoren:
Robert Esser
Josephine Scharnberg
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Robert Esser
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen im Kurs und bei den Kursbetreuern
Prüfungsanmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 00:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 00:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Passau (Präsenzklausur)/optional Einsendeklausur
Termin Präsenzklausur Universität Passau: wird noch bekanntgegeben
Termin Einsendeklausur: wird noch bekanntgegeben
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
- C.H.Beck, Schönfelder, Deutsche Gesetze, Textsammlung
- C.H.Beck, Sartorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, Textsammlung
- dtv, Arbeitsgesetze
- Nomos, Zivilrecht
- Nomos, Öffentliches Recht
- Nomos, Strafrecht
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften