Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
EvFH Nürnberg
Kurs-ID
LV_203_463_2_61_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Recht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
10.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
10.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
10.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Karsten Eirich

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Familienrecht für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs erschließt die für die Soziale Arbeit wichtigsten Themen des Familienrechts in neun Lerneinheiten.
Jede Lerneinheit hat einen Rezeptionsteil, gefolgt von einem Evaluationsteil zur Überprüfung des Lernerfolgs und einem Übungsteil in dem anhand von "Fällen" aus den Märchen der Gebrüder Grimm das Gelernte praktisch anzuwenden ist.
Foren bieten die Möglichkeit, die Falllösungen und den Bezug zum Alltag der Sozialen Arbeit zu diskutieren.

Gliederung:

1. Einführung in das Familienrecht
2. Verlöbnis, Eheschließung und Ehefolgen
3. Ehescheidung
4. Kindschaftsrecht/Abstammung
5. Adoption
6. Elterliche Sorge I
7. Elterliche Sorge II
8. Umgangsrecht  
9. Unterhalt

Detaillierter Inhalt:

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen müssen fundierte Rechtskenntnisse haben, um professionell erfolgreich handeln zu können. Neben dem Sozialrecht und dem Arbeitsrecht sind es sehr häufig familienrechtliche Probleme, die die Klienten umtreiben und belasten.  
Dieses Rechtsgebiet möchte der Kurs "Familienrecht für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen" anhand der Märchen der Gebrüder Grimm in neun Lerneinheiten erschließen:  
Jede Lerneinheit hat einen Rezeptionsteil, in welchem die Lehrstoffe anschaulich anhand von Texten und Schaubildern dargestellt sind. Durch verständliche Sprache und praxisnahe Beispiele werden auch komplizierte und abstrakte rechtstheoretische Zusammenhänge verständlich und lebensnah.
Im folgenden Evaluationsteil können die Studieren durch multiple-choice-Tests und Frage-und-Antwort-Tests ihren Lernerfolg überprüfen. Die Antworten sind jeweils unmittelbar interaktiv abzurufen.  
Im dritten Teil üben die Studierenden praxisnahe Fallbearbeitung anhand der "Fälle", die den Märchen der Gebrüder Grimm entnommen sind. Durch diese Kontextverschiebung fällt das Lernen leichter, da es einprägsamer ist und mehr Spaß macht als die üblichen Fallbeispiele mit "Frau A." und "Herrn B." zu bearbeiten. Durch das Heranziehen der Fallmotive aus bekannten Märchen wird außerdem insbesondere der Schritt des "Herausfilterns" der rechtlichen Fragestellung geübt, sowie das Unterscheiden relevanter von irrelevanter Klienteninformation.
In wöchentlichen Foren haben die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeit die Ergebnisse ihrer Fallbearbeitung zu diskutieren und den Bezug zum Alltag der Sozialen Arbeit (wieder) herzustellen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

EvFH Nürnberg

Anbieter:

Dr. Karsten Eirich

Autoren:

Hildegund Kravets

Karsten Eirich

Betreuer:

Dr. Karsten Eirich

Prüfung

Es ist keine Prüfungsanmeldung erforderlich.

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Es ist keine Prüfungsanmeldung erforderlich.

Prüfer:

Dr. Karsten Eirich

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 15.09.2015

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Ort der Heimathochschule (nach Absprache)

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestexte, Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15