Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_283_838_1_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Rechts- und Staatsphilosophie
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Horst Dreier

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft: Vorbereitung auf die Universitätsprüfung (Schwerpunktbereich) - Rechtswissenschaft: Vorbereitung auf die Pflichtfachprüfung im Hinblick auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bezüge des Rechts - Gesellschaftswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Rechtssoziologie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Online-Vorlesung deckt den gesamten Bereich der Rechtssoziologie ab.Sie soll die Lernenden in die Lage versetzen, die zentralen Fragestellungen der Rechtssoziologie kritisch reflektieren zu können; sie sollen die wichtigsten Positionen und Vertreter zuordnen und Bezugspunkte zu konkreten juristischen Fragen erkennen können.

Gliederung:

- Allgemeine Einführung
- Die Rechtssoziologie und ihre bedeutendsten Vertreter
- Entstehung, Wirkung und Wandel des Rechts
- Soziologie des Rechtsstabes und der staatlichen Rechtsorgane
- Soziologie der Gesetzgebung; Rechtssoziologie am Beispiel der juristischen Teildisziplinen
- Kriminalsoziologie und Kriminologie

Detaillierter Inhalt:

Die Vorlesung ist sowohl für das Schwerpunkt- als auch für das Pflichtfachstudium der Rechtswissenschaft von Bedeutung.
An der Universität Würzburg gehört die Rechtssoziologie zu den Pflichtfächern im Schwerpunktbereich "Grundlagen des Rechts" (Schwerpunktbereich 1 in Würzburg). Geregelt ist dies in § 6 Abs. 3 Nr. 1 der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtwissenschaft vom 29.09.2008 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (StPrO-Wü). In ganz ähnlicher Weise ist dies an der Ludwig-Maximilians-Universität München der Fall: Neben der als Grundlagenfach vorgesehenen Vorlesung Rechtssoziologie (s. auch unten) gehört dort eine rechtssoziologische Vertiefungsveranstaltung und ein Examinatorium mit rechtssoziologischen Inhalten zum Studienprogramm des Schwerpunkbereichs 1 ("Grundlagen der Rechtswissenschaften"), wie sich aus der Abschnitt V. der Anlage zu § 7 der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung vom 30. Oktober 2007 ergibt (StPrO-Mü).
Die Heranführung an die gesellschaftlichen Grundlagen des Rechts gehört darüber hinaus zu dem Programm des Grundstudiums nach § 5 Abs. 2 S. 2 StPrO-Wü. Nach § 2 StPrO-Wü zählt der Erwerb von Kenntnissen über die gesellschaftlichen Bezüge der Pflichtfächer zu den Zielen des juristischen Studiums. Gleiches gilt für die andere Konsortialhochschulen: Nach § 2 S. 1 der Studienordnung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung vom 10. September 2004 (StPrO-EN) zählen auch dort die gesellschaftlichen Grundlagen der dogmatischen Fächer zu den Pflichtfächern des juristischen Studiums; für die Ludwig-Maximilians-Universität ergibt sich das aus § 2 StPrO-Mü. Dies bildet sich auch im Prüfungs- und Vorlesungsprogramm ab. Nach § 7 Abs. 2 S. 2 der Zwischenprüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft vom 3. Juli 2000 ist Rechtssoziologie mögliches Grundlagenfach für die Zwischenprüfung. An der Münchener Juristischen Fakultät ist gemäß des Abschnitt I. des Studienplans (Anhang zu § 7 StPrO-Mü) ebenfalls Rechtssoziologie Grundlagenfach im 1. oder 2. Semester.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft: Vorbereitung auf die Universitätsprüfung (Schwerpunktbereich)
- Rechtswissenschaft: Vorbereitung auf die Pflichtfachprüfung im Hinblick auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bezüge des Rechts
- Gesellschaftswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Horst Dreier

Autoren:

Horst Dreier

Christian Krauße

Betreuer:

Lehrstuhl Prof. Dreier Kursbetreuer

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Horst Dreier

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter/ bewerteter Schein je nach Anforderung des Studiengangs)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15