TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_283_767_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Rechts- und Staatsphilosophie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Horst Dreier
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft, Politologie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Hauptthemen der Rechtsphilosophie
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Um sich kritisch mit Recht auseinandersetzen zu können, ist es notwendig seine Grundlagen zu verstehen. Denn nur, wenn man sich der immanenten Grenzen seiner Disziplin bewusst ist, kann man sie hinterfragen und schöpferisch-kreativ überwinden. Der Kurs "Hauptthemen der Rechtsphilosophie" will solches Grundlagenwissen vermitteln; Ziel ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, zentrale Fragestellungen der Rechtsphilosophie einordnen, einzelne Vertreter und Positionen zuordnen und den Bezug zu rechtlichen Problemen herstellen zu können.
Gliederung:
1. Einleitung
2. Gegenstand, Aufgaben und Hauptthemen der Rechtsphilosophie
3. Theorien der Gerechtigkeit
4. Naturrecht und Rechtspositivismus
5. Legitimität staatlicher Herrschaft
6. Elemente des demokratischen Verfassungsstaates
7. Genese, Geltung und Verbindlichkeit des Rechts
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs "Hauptthemen der Rechtsphilosophie" versetzt die Lernenden in die Lage, zentrale Fragestellungen der Rechtsphilosophie einordnen, einzelne Vertreter und Positionen zuordnen und den Bezug zu rechtlichen Problemen herstellen zu können.
Nach einer Auseinandersetzung mit dem Gegenstand und der Aufgabenstellung der Rechtsphilosophie als Fach werden folgende Themenkreise behandelt: die Theorien der Gerechtigkeit, der Gegensatz zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus, die Frage nach der Legitimität staatlicher Herrschaft, die Grundlegung der Elemente des demokratischen Verfassungsstaats und schließlich Genese, Geltung und Verbindlichkeit des Rechts.
Bei den Theorien der Gerechtigkeit werden zunächst klassische Gerechtigkeitsformeln dem wertrelativistischen Skeptizismus entgegengestellt. Zur Darstellung kommen ferner die einflussreichen Positionen von Gustav Radbruch und John Rawls sowie diskursethische Ansätze. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit thematisiert.
Naturrecht und Rechtspositivismus sind zentrale Kategorien, die eine orientierende Einordnung vieler rechtsphilosophischer Ansätze ermöglichen. Nach einem Überblick über verschiedene Arten und Formen der Naturrechtslehre und verschiedene Möglichkeiten der Systematisierung wird das Verhältnis naturrechtlicher Theorien zum positiven Recht besprochen. Außerdem wird die Unterscheidung zwischen Rechtsbegriff und Pflicht zur Rechtsbefolgung sowie die Radbruchsche Formel mit ihren Implikationen behandelt.
Die Frage nach der Legitimität staatlicher Herrschaft stellt sich erst in der Neuzeit. Deshalb werden die Prämissen des rationalistischen Naturrechts dargestellt. Zudem wird die Lehre vom Gesellschaftsvertrag erläutert. Im historischen Verlauf lässt sich die Entwicklungen der Standards, an denen sich Legitimität zu erweisen hat, nachvollziehen: von Frieden (Hobbes), Freiheit (Locke), Demokratie (Rousseau) bis hin zu gegenwärtigen Tendenzen (Sozial- und Umweltstaat).
Die Forderungen an legitime staatliche Herrschaftsausübungen konkretisieren sich in den Elementen des demokratischen Verfassungsstaates. Zunächst wird der zentrale Gehalt der Idee der Verfassung herausgearbeitet. Dann werden die Grund- und Menschenrechte behandelt, die als unverzichtbare Inhalte der Verfassung des demokratischen Staates gelten. Dabei unterscheidet der Kurs u.a. zwischen liberalen Abwehr- und politischen Beteiligungsrechten. Ferner wird auf den Bezug der normativen Positionen Individualismus und Universalismus zur Menschenrechtsidee eingegangen. Außerdem werden die Gewaltenteilung, das Prinzip der Volkssouveränität und das Mehrheitsprinzip behandelt. Zur Überprüfung der Konzeption des liberalen Verfassungsstaates setzt sich der Kurs mit einer Kritik dieser Konzeption auseinander, nämlich mit der des Kommunitarismus.
Schließlich folgt ein Abschnitt über Genese, Geltung und Verbindlichkeit des Rechts, in dem insbesondere auf die Beziehungen zwischen Recht, Sitte und Moral eingegangen wird. Es wird die Autonomie des Rechts und die Gefahren einer Moralisierung des Rechts thematisiert. Eine Vielzahl von Ansätzen zur Grenzziehung zwischen ethischen und rechtlichen Normen stellt auf den Zwangscharakter des Rechts ab. Hier wird analysiert, worin die Überzeugungskraft dieser These begründet liegt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob der Zwangscharakter für die Abgrenzung der Rechtsnormen von Normen der Ethik notwendige oder hinreichende Bedingung ist. Die Position Kants zum Verhältnis von Legalität und Moralität wird wegen ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung näher dargestellt. Abschließend nimmt der Kurs das Problem der Geltung des Rechts in den Blick.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft, Politologie
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Horst Dreier
Christian Krauße
Sebastian Löffler
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Horst Dreier
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Ja (Benoteter/ bewerteter Schein je nach Anforderung des Studiengangs))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften