TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_282_741_1_61_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Erziehungswissenschaften
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Für Kursdemo bitte auf der Lernplattform LMU-Moodle edupsy Als Gast anmelden klicken.
- Kursanmeldung
- 30.03.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 30.03.2015 00:00 Uhr bis 27.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 06.04.2015 bis 03.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Hartmut Ditton
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Lehramt GS, HS, Gymn, Berufsschule, Sonderschulen, Förderschule, RS
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Von 0 auf 100: Möglichkeit Staatsexamensniveau in einem Semester zu erreichen.
Dieser arbeitsintensive Onlinekurs orientiert sich streng an den Inhalten der schriftlichen EWS Staatsexamensklausur in Allgemeiner Pädagogik. Ziel ist es, Texte und Aufgaben auf Staatsexamensniveau zu bearbeiten. Neben den Inhalten stellen wir Ihnen frühere Prüfungen zur Verfügung und geben Ihnen Tipps zum Schreiben des Examens.
Der Kurs richtet sich an Studierende, die planen ihr EWS Examen in Allgemeiner Pädagogik abzulegen und sollte idealerweise ein bis zwei Semester vor dem Prüfungstermin besucht werden. Jeder/m erfolgreichen Teilnehmer/in wird ein Zertifikat ausgestellt, welches an einzelnen Universitäten als Leistungsnachweis zählen kann.
Gliederung:
Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik
17 Einheiten gegliedert nach LPO 1 § 32, 1 Kerncurriculum
1. Einleitende Worte
2. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Der Erziehungsbegriff
3. Theoretische Grundlagen von Erziehung - historische Erziehungstheorien
4. Theoretische Grundlagen von Erziehung - aktuelle Ansätze und Modelle
5. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Werteerziehung
6. Theoretische Grundlagen von Erziehung - Erziehungsziele
7. Theorien der Bildung und Grundlagen von Bildung - eine Einführung
8. Theorien der Bildung und Grundlagen von Bildung - Humboldt als "Klassiker"
9. Theorien der Bildung und Grundlagen der Bildung - Aktuelle Theorien und Diskurse
10. Theorien der Bildung - Bildungsziele
11. Theorien der Bildung - Bildungsstandards
12. Empirische Bildungsforschung - Einführung
13. Empirische Bildungsforschung - Methoden
14. Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche & aktuelle Forschungsschwerpunkte
15. Lebenslanges Lernen (1)
16. Lebenslanges Lernen (2)
17. Prüfungsstrategien
Detaillierter Inhalt:
-
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Lehramt GS, HS, Gymn, Berufsschule, Sonderschulen, Förderschule, RS
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Einführungsveranstaltung in der Allgemeinen Pädagogik besucht.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Hartmut Ditton
Elena Gaertner
Claudia Müller
Carsten Schnekenburger
Myriam Pannke
Anna von Werthern
Betreuer:
Prüfung
Seminarbegleitende Prüfungsleistung
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
Seminarbegleitende Prüfungsleistung
Prüfer:
Prof. Dr. Hartmut Ditton
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften