TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_326_855_1_61_1
- Fächergruppe
- Naturwissenschaften
- Teilgebiet
- Geowissenschaften
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Im Rahmen des Kurses können 2,5 oder 5 ECTS-Punkte erlangt werden. Genauere Informationen finden Sie unter "Prüfung".
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 17.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Tobias Chilla
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- BA Kulturgeographie, Modul Landschaftsplanung
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Nachhaltige Regionalentwicklung
Aktuelle Trends und konzeptionelle Reflexion
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Aus welcher Region kommen Sie? Und nach welchen Kriterien würden Sie diese Region abgrenzen? Was müsste man tun, damit sich diese Region (noch) besser entwickelt? Bereits diese scheinbar einfachen Fragen zeigen, dass Regionen und Regionalentwicklung im alltäglichen Sprachgebrauch zwar fest verankert, aber damit noch keineswegs einfach zu begreifen sind.
Im Rahmen der virtuellen Vorlesung Nachhaltige Regionalentwicklung beschäftigen wir uns daher zunächst mit der Frage: was ist eine Region? Mit welchen Indikatoren kann man sie abgrenzen, aus welchen Perspektiven kann man ihre Entwicklung reflektieren?
Sodann erarbeiten wir gemeinsam das Instrumentarium der Regionalentwicklung: hier gibt es rechtliche, finanzielle und persuasive, auf Überzeugung gründende Instrumente, die wir für die verschiedenen politischen Ebenen - von lokal bis europäisch - durchdeklinieren und mit Beispielen illustrieren. Das Spektrum reicht hier von der Landesplanung über EU-Strukturfonds bis hin zur kommunalen Wirtschaftsförderung.
Die verschiedenen Handlungsfelder der Regionalentwicklung werden schließlich auf dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ausgebreitet. Sie lernen zahlreiche Beispiele aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Natur & Landschaft kennen. Exemplarisch seien hier genannt: Cluster, Tourismus, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Demographischer Wandel, Naturschutz, Heimat & regionale Identität u.v.m.
Abschließend führen wir die im Rahmen der Vorlesung vorgestellten Inhalte zusammen und versuchen die Frage nach 'guter Regionalentwicklung' zu beantworten.
Die Vorlesung ist mitnichten erschöpfend - zu groß ist die 'Spielwiese' der Regionalentwicklung, aber sie gibt einen breiten und fundierten Überblick über die relevanten Themen.
Gliederung:
1. Einführung: Was ist eine Region?
2. Das Instrumentarium der Regionalentwicklung
2.1 Rechtliche Instrumente
2.2 Finanzielle Instrumente
2.3 Persuasive Instriumente
3. Handlungsfelder nachhaltiger Regionalentwicklung
3.1 Wirtschaft
3.2 Gesellschaft
3.3 Natur und Landschaft
4. Synthese: Was ist gute Regionalentwicklung?
Detaillierter Inhalt:
erworbene Kompetenzen
* Kenntnis und Anwendung einschlägiger Quellen der amtlichen Statistik, insb. auch von Visualisierungstools
* Reflexion konfligierender Denkschulen im Bereich der Regionalentwicklung (z.B. liberale vs. interventionistische Perspektive; lokale vs. staatliche Vertreter usw.)
* Fähigkeit, implizite weltanschauliche Haltungen im Kontext von Regionalentwicklungsprozessen zu explizieren
* wissenschaftstheoretische Reflexion von Regionen hinsichtlich ihrer Abgrenzung
* Anwendung der Vorlesungsinhalte auf konkrete Handlungsfelder der Regionalentwicklung
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
BA Kulturgeographie, Modul Landschaftsplanung
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Tobias Chilla
Olaf Kühne
Markus Neufeld
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zum Erwerb von 2,5 ECTS-Punkten Prüfungsangebot zum Erwerb von 5 ECTS-PunktenPrüfungsangebot zum Erwerb von 2,5 ECTS-Punkten
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsangebot 2,5 ECTS-Punkte
Prüfer:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 24.07.2015
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Erlangen; Weihenstephan
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte:
1. Einführung: Was ist eine Region?
2. Das Instrumentarium der Regionalentwicklung
4. Synthese: Was ist gute Regionalentwicklung?
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot zum Erwerb von 5 ECTS-Punkten
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsangebot 5 ECTS-Punkte
Prüfer:
Prof. Dr. Tobias Chilla
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 24.07.2015
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Erlangen; Weihenstephan
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
alle Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften