TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bamberg
- Kurs-ID
- LV_327_854_1_61_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Teilgebiet
- Methodenkompetenz
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Dieser Kurs ist für eine Vielzahl von Studiengängen geeignet, da wahrnehmungswissenschaftliche Inhalte auf verschiedene Disziplinen übertragen werden, beispielsweise Kunst, Design, Marketing und Architektur.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Visuelle Wahrnehmung und wie sie uns täuscht
Praktische Implikationen für Werbung, Usability, Design und Ästhetik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Sie sehen in diesem Kurs Menschen wachsen und schrumpfen, nehmen Bewegungen wahr, wo sich nichts bewegt und sehen Objekte verschwinden, die eigentlich noch da sind. Sie sehen sich selbst ins Auge und lernen Funktionsweisen Ihrer eigenen Wahrnehmung kennen.
Die Grundidee des Kurses ist, sich zunächst der Fehlbarkeiten und Irrtümer der eigenen Wahrnehmung bewusst zu werden und daraus dann Erkenntnisse über Wahrnehmungsmechanismen abzuleiten. Gleichzeitig können Sie Ihr neues Wissen auf andere Disziplinen (z.B. Kunst, Architektur, Design, Marketing und Usability) anwenden und herausfinden, wie die jeweilige Disziplin Besonderheiten unserer visuellen Wahrnehmung ausnutzt, um bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Visuelle Wahrnehmung spielt für eine Vielzahl von Disziplinen eine Rolle und als Schlüsselqualifikation für Studierende verschiedener Fachrichtungen ermöglicht dieser Kurs einen Austausch zwischen ihnen. Die Implikationen visueller Wahrnehmung sind ebenso bedeutsam wie spannend, denn sie werfen zum Beispiel solche Fragen auf: Wie werden Größentäuschungen im Marketing eingesetzt? Wie erzeugt Architektur das Gefühl von Weite und Tiefe? Wie nutzen Künstlerinnen und Künstler die Eigenschaften unseres Wahrnehmungssystems, um visuelle Effekte zu erzeugen?
Jede Woche erwarten Sie drei Aufgaben, die Sie mithilfe eines Skripts und eines Medienpools bearbeiten. Sie werden mithilfe der Materialien und anhand der demonstrierten Phänomene selbstständig Wahrnehmungsmechanismen aufdecken, in ein Fachgebiet übertragen und auf Relevanz prüfen. Die wöchentlichen Aufgaben gliedern sich jeweils in drei Themenblöcke: a) Täuschung: Anhand einer Täuschung lernen Sie einen bestimmten Wahrnehmungsmechanismus kennen. b) Transfer: Sie übertragen diesen visuellen Mechanismus auf eine andere Disziplin. c) Relevanz: Sie überlegen, welche Relevanz dieses Thema für den Alltag, das Leben und unsere Sicht auf die Welt hat.
Zur Bearbeitung der Aufgaben stehen Ihnen das jeweilige Skriptkapitel, Videosequenzen, Video-Interviews mit Wissenschaftlern, wissenschaftliche Artikel und Links zu Online-Vorträgen zur Verfügung. Um einen Schein zu erlangen, müssen mindestens 50% der Aufgaben bearbeitet sein. Sie können also wählen, welche Aufgabe Sie besonders interessiert. Falls Sie für diesen Kurs eine Note benötigen, müssen Sie bis zum Ende des Semesters zusätzlich zu der Beantwortung von mindestens 50% der Aufgaben eine Text einreichen. Dieser besteht aus einem Essay (4000-5000 Wörter) über eine selbst gewählte Täuschung.
Sie werden nach Absolvierung des Kurses in der Lage sein, visuelle Täuschungen und Illusionen wissenschaftlich zu erklären und so Wahrnehmungsmechanismen aufzudecken. Zudem erwerben Sie Skills des wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. selbstständiges Recherchieren, Gebrauch wissenschaftlicher Methodik und die selbstständige Anwendung von Kenntnissen. Eine weitere bedeutende Kernkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens, nämlich den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus, erwerben Sie im Austausch mit Studierenden anderer Disziplinen.
Gliederung:
1. Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen zum Kursaufbau sowie einen Rundgang durch das Erlebnismuseum turmdersinne.
2. Von abergläubischen Tauben und wissenschaftlichen Methoden
(Irr-)Sinn ohne Verstand hat Folgen aber was ist eine Täuschung und welche Gründe und Gegenmittel gibt es für unsere Täuschbarkeit?
3. Das aktive Auge I
Wir erklären hier, warum die Netzhaut keine reine Projektionsleinwand ist.
4. Das aktive Auge II
Wieso Wahrnehmung Bewegung braucht.
5. Das aktive Gehirn
Lernen Sie das Gehirn als Multi-tasking-Organ kennen.
6. Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist...
Wie erklärt man "Nachbilder"? Wir präsentieren Theorien und zeigen Ihnen Phänomene, die noch nicht gänzlich erklärt werden können.
7. Warum wir sehen, was wir wissen. Bedeutung entsteht nicht im Vakuum
Entdecken Sie, wie Erfahrung, Erwartung, Vorwissen, Kontext und Aufmerksamkeit die Wahrnehmung prägen und weshalb wir lernen müssen, zu sehen.
8. Von Großmutterneuronen und Glühwürmchen
Wir stellen hier zwei Modelle der Objekterkennung vor.
9. ... und was bei der Objekterkennung schieflaufen kann
Wir berichten von Menschen, die einen Hammer nicht erkennen, aber benutzen können, die trotz uneingeschränkter Sehkraft ihre eigene Mutter nicht erkennen oder Bewegung wahrnehmen obwohl sie blind sind.
10. Wahrnehmen und Handeln
Wir zeigen hier, wie Wahrnehmung und Handlung zusammenhängen.
11. Sehen und andere Sinne
Über das Zusammenspiel der Sinne und wie uns Töne dazu verleiten, eine Bewegung zu sehen, die gar nicht da ist.
12. Transfer
Wie lassen sich Wahrnehmungsmechanismen im Marketing verwenden? Mit welchen Täuschungen und Irritationen arbeiten Künstler? Lassen Sie sich in dieser Sitzung von Beispielen inspririeren.
13. Tierisch getäuscht
Lug, Trug und Illusion bei uns und anderen Tieren
14. Zusammenfassung
Wir fassen die Inhalte des Seminars hier zusammen.
Detaillierter Inhalt:
Dieser Kurs möchte Ihre Wahrnehmung in die Irre führen: Sehen Sie Bewegung, wo keine ist, versetzen Sie sich in eine Gummihand, und machen Sie sich klar, für welche großen und kleinen Details sie eigentlich blind sind. Über diese und andere Wahrnehmungstäuschungen und Illusionen erarbeiten Sie in diesem Kurs die einzigartigen Fähigkeiten unseres visuellen Systems. Es wird hierbei deutlich werden, dass unser Wahrnehmungssystem uns eine spezifische Sicht auf die Welt ermöglicht. Täuschungen und Illusionen zeigen uns, dass diese allerdings keine wahrheitsgetreue Abbildung, sondern vielmehr Resultat einer Konstruktionsleitung ist. So können wir anhand dieser erstaunlichen Phänomene verstehen, mit welchen Mechanismen unsere Wahrnehmung arbeitet.
1) Sie werden nach Absolvierung des Kurses in der Lage sein, visuelle Täuschungen und Illusionen wissenschaftlich zu erklären und so Wahrnehmungsmechanismen aufzudecken.
2) Zudem erwerben Sie Skills des wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. selbstständiges Recherchieren, Gebrauch wissenschaftlicher Methodik und die selbstständige Anwendung von Kenntnissen auf andere Disziplinen (Transferleistung).
4) Eine weitere bedeutende Kernkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens, nämlich den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus, erwerben Sie im Austausch mit Studierenden anderer Disziplinen.
Disziplinübergreifender Austausch
Visuelle Wahrnehmung spielt für eine Vielzahl von Disziplinen eine Rolle und als Schlüsselqualifikation für Studierende verschiedener Fachrichtungen ermöglicht dieser Kurs einen Austausch zwischen ihnen. Die Implikationen visueller Wahrnehmung sind ebenso bedeutsam wie spannend, denn sie werfen zum Beispiel die Fragen auf,
- wie Kunstwerke und Street Art Wahrnehmungsmechanismen für visuelle Effekte nutzen: Ambiguität, Gestaltprinzipien, perspektivische Täuschungen, etc..
- wie Architektur vom Wissen über Kontexteffekte profitiert, um Gebäude größer wirken zu lassen, wie sie perspektivische Verzerrungen korrigiert oder übertreibt, um die wahrgenommene Gebäudehöhe zu manipulieren, etc..
- wie Marketing, Design und Usability unsere Wahrnehmung austrickst: Gestaltgesetze unterstützen die Gestaltung von User Interfaces, erliegen wir tatsächlich Größentäuschungen bei Verpackungen, etc.?
- Täuschungen Symptome sein können: Wenn Menschen ihre Liebsten für Doppelgänger halten, Menschen mit Essstörungen und Lähmungen ein falsches Bild oder Schema des eigenen Körpers haben, etc..
Demonstrationen und Übungen anhand von Videos, die Wahrnehmungstäuschungen zeigen (u.a. ein Rundgang durch das Hands-on Museum turmdersinne: www.turmdersinne.de), Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie interaktive Online-Experimente begleiten hierbei alle Einheiten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Dieser Kurs ist für eine Vielzahl von Studiengängen geeignet, da wahrnehmungswissenschaftliche Inhalte auf verschiedene Disziplinen übertragen werden, beispielsweise Kunst, Design, Marketing und Architektur.
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Autoren:
Claudia MUTH
Claus-Christian Carbon
Betreuer:
Prüfung
Angebot 1. Aufgabenbearbeitung und Essay Angebot 2. AufgabenbearbeitungAngebot 1. Aufgabenbearbeitung und Essay
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Der Leistungsnachweis besteht aus wöchentlicher Aufgabenbearbeitungen und kurzem Essay
Prüfer:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Jede Woche erwartet Sie eine Aufgabe, die Sie mithilfe eines Skripts und eines Medienpools bearbeiten und online einsenden. Um einen Schein zu erlangen, müssen bis zum 01. August 2015 mindestens 50% der Aufgaben und ein kurzer Essay eingereicht werden.
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein und Teilnahmebestätigung)
Anerkennung:
–
Angebot 2. Aufgabenbearbeitung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Der Leistungsnachweis wird in Form von wöchentlichen Aufgabenbearbeitungen erbracht
Prüfer:
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Jede Woche erwarten Sie drei Aufgaben, die Sie mithilfe eines Skripts und eines Medienpools bearbeiten und online einsenden. Um einen Schein zu erlangen, müssen bis zum 25. Juli 2015 mindestens 50 Prozent der Aufgaben bearbeitet sein.
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (nicht bewerteter Schein und Teilnahmebestätigung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften