TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Würzburg-Schweinfurt
- Kurs-ID
- LV_313_809_1_61_1
- Fächergruppe
- Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Der Kurs beginnt mit einer Webcast-Veranstaltung am 27. März von 9:45 bis 10:30 Uhr. Sie erhalten vorab eine Mail mit der Einladung zu dieser virtuelle Veranstaltung.
- Kursanmeldung
- 14.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 14.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Thilo Büsching
Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Medienmanagement, Medienwissenschaft, Journalismus, Publizistik, alle Geisteswissenschaften, Kulturmanagement
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
E-Publishing
Eine handlungsorientierte Einführung mit den neuesten Tendenzen zu E-Books, Web-TV, Apps und Social Media
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Bedeutung der E-Publishing-Kompetenz nimmt täglich zu. Sie ist wie Lesen, Schreiben, Rechnen eine Grundfertigkeit, insbesondere für alle, die in den (sozialen) Medien Texte oder Filme veröffentlichen.
Dieser Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern E-Publishing (kurz E-Pub) vermittelt Ihnen effizient, anschaulich und unterhaltsam die E-Pub-Grundlagen.
Ziel ist es, dass Sie E-Pub verstehen und selbst gute Texte oder Filme produzieren.
Das ist der Kurs-Kern und die Prüfungsleistung. Dafür bereiten wir Sie mit allen Möglichkeiten des innovativen E-Learnings, der modernen Didaktik und der gesicherten Wissenschaft vor.
Sie erarbeiten sich Wissen durch Texte und Fragen, bereiten sich in Einzel- und Gruppenarbeit auf Ihre Film- oder Textproduktion vor und diskutieren Ihre Ergebnisse mit uns. Darauf freuen wir uns.
Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner
Prof. Dr. Thilo Büsching
Gliederung:
1. Content-Markt
2. Content-Nachfrage
3. Content-Angebot
4. Geschäfts- und Erlösmodelle
5. User-Experience-Management
6. Content-Beschaffung
7. Journalistische Darstellungsformen
8. Kreatives Texten
9. Social Media und PR
10. Qualitätssicherung
11. E-Books
12. Web-TV
13. Apps
14. Produktspezifika
Detaillierter Inhalt:
Für Internetschaffende ist die E-Publishing-Kompetenz wie Lesen, Schreiben und Rechnen eine Grundfertigkeit. Insbesondere für alle, die in den (sozialen) Medien Texte oder Filme veröffentlichen.
Dieser Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern E-Publishing (kurz E-Pub) vermittelt Ihnen effizient, anschaulich und unterhaltsam die E-Pub-Grundlagen.
Ziel ist es, dass Sie E-Pub verstehen und selbst gute Texte oder Filme produzieren können. Das sind der Kurs-Kern und die Prüfungsleistung. Sie erarbeiten sich Wissen durch Texte und Fragen, bereiten sich in Einzel- und Gruppenarbeit auf Ihre Film- oder Textproduktion vor und diskutieren Ihre Ergebnisse mit uns.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Medienmanagement, Medienwissenschaft, Journalismus, Publizistik, alle Geisteswissenschaften, Kulturmanagement
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Interesse an Marketing, Journalismus und Medienmanagement.
Ideal sind erste Erfahrungen in der Text- und Web-TV-Produktion.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Würzburg-Schweinfurt
Anbieter:
Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner
Autoren:
Thilo Büsching
Gabriele Goderbauer-Marchner
Betreuer:
Prüfung
E-Publishing-Management
Art der Prüfung:
Projektarbeit
Bemerkung:
E-Publishing-Management
Prüfer:
Prof. Dr. Thilo Büsching
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Prüfung erfolgt durch Upload von Texten und Filmen im Kurs, daher gibt es keine Prüfungsan- und Abmeldezeiten.
Prüfungsanmeldefrist:
11.03.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 00:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
11.03.2015 00:00 Uhr bis 30.09.2015 00:00 Uhr
Kapazität:
96
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Abgabe eines Textkonzeptes oder eines Filmkonzeptes und eines Textes oder eines Mo-Wi-Filmes online. Die Demoversion von iSpringSolutions dafür ist gratis.
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Interesse an Journalismus, Medienmanagement, Kommunikationswissenschaft: Theorie und Praxis - Begeisterung für die Erstellung von Texten und Filmen
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften