TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Coburg
- Kurs-ID
- LV_212_495_2_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 04.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 04.06.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 31.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen, Soziale Arbeit und Gesundheit
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Sozialer Raum und Soziale Arbeit - Umbau der Erziehungshilfen
Studienbereich: Aufgaben- oder adressatenorientiertes Vertiefungsstudium
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Unter dem Stichwort "Sozialraumorientierung" sind in den letzten Jahren in mehreren Kommunen Deutschlands Umbauprojekte der Jugendhilfe entstanden, inspiriert von den Konzepten lebensweltorientierter Sozialarbeit, fallunspezifischer Arbeit im Sozialen Raum und der adressatenorientierten Flexibilisierung der Angebotsstruktur.
Die Erfahrungen mit dem Konzept werden zunehmend in anderen Arbeitsfeldern (Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder psychisch Erkrankungen, Altenhilfe) aufgegriffen. Auch hier entstehen Projekte des sozialräumlichen Umbaus.
Wie kann so ein Umbauprozess aussehen? Wie verändern sich Aufbau- und Ablauforganisation in Arbeitsfeldern, die sozialräumlichen Konzepten umsetzen und wie können Finanzierungsformen aussehen, die die fachlichen Ziele einer an Stärken und Ressourcen von Adressaten orientierten Sozialarbeit unterstützen?
Die Lehrveranstaltung soll Studierenden Praxisrelevanz und Anwendung von Theorien Sozialer Arbeit demonstrieren und sie gleichzeitig für die fachlichen Innovationen der Praxis qualifizieren.
Gliederung:
1. Das Konzept der Sozialraumorientierung und seine Methoden
2. Fall- und Projektbeispiele
3. Hintergrundtheorien zur Sozialraumorientierung
4. Baustellen eines sozialräumlichen Umbauprozesses: Visionsentwicklung, Bedeutung der Projektstruktur, Umbauprozesse als bottum-up- und top-down-Balance, Fachlichkeit unterstützende Finanzierungsinstrumente, Fachcontrolling
5. Dokumente sozialräumlicher Umbauprozesse aus ausgewählten Städten und Landkreisen Deutschlands
Detaillierter Inhalt:
Die virtuelle Lehrveranstaltung "Umbau der Erziehungshilfen' ist ein Teil des Lehrveranstaltungsmoduls 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit'. Werden noch weitere Lehrveranstaltungen aus diesem LV-Modul besucht, können Synergieeffekte hergestellt werden, d.h. es liegen teilweise logische und inhaltliche Überschneidungen vor.
Ein Überblick über sämtliche Kapitel und Themen der Lehrveranstaltungen zum Thema "Sozialer Raum und Soziale Arbeit" sowie eine entsprechende Kursnavigation findet sich im Eingangsbereich dieser virtuellen Lehrveranstaltung "Umbau der Erziehungshilfen'.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen, Soziale Arbeit und Gesundheit
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
Die Nutzungshinweise finden sich jeweils innerhalb der 4 virtuellen Lehrveranstaltungen zum LV-Modul "Sozialer Raum und Soziale Arbeit".
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Coburg
Anbieter:
Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde
Autoren:
Frank Früchtel
Wolfgang Budde
Monika Kühner
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Variante 1: Klausur an Heimathochschule
Prüfer:
Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen beim Anbieter erfragen
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
i.d.R. Heimathochschule
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Leistungsnachweis, je nach Studienanforderung)
Anerkennung:
–
Art der Prüfung:
mündlicher Leistungsnachweis (Einzel)
Bemerkung:
Variante 3: Mündliche Prüfung
Prüfer:
Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen beim Anbieter erfragen
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
je nach Vereinbarung
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Leistungsnachweis)
Anerkennung:
–
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Variante 2: Schriftliche Hausarbeit
Prüfer:
Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen beim Anbieter erfragen
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Heimathochschule
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Qualifizierter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften