Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Coburg
Kurs-ID
LV_212_579_1_61_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Soziologie
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 04.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 04.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen, Soziale Arbeit und Gesundheit
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Sozialer Raum und Soziale Arbeit - Spaltung der Städte und das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt

Studienbereich 2.3: Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Studienbereich 1.6: Soziale Arbeit und Gesellschaft

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" wird in seinen Merkmalen, konzeptionellen Auswirkungen und konkreten Aufgaben für Soziale Arbeit beschrieben. Dabei interessiert vor allem das neue Arbeitsfeld "Quartiermanagement". Die These von der Spaltung der Städte, die den Anlass für dieses Programm darstellt, wird analysiert und mit Untersuchungsergebnissen zu den Wahrnehmungen der Bewohner von benachteiligten Stadtteilen konfrontiert.

Gliederung:

Konzepte von (Sozialem) Raum:
Ungleichheitsforschung
Stadtforschung

Spaltung der Städte:
Merkmale segregierter Stadtteile
Faktoren der Segregation
Folgen der Segregation
Bewältigungsstrategien

Das Programm Soziale Stadt:
Kurzbeschreibung des Programms
Ziele
Umsetzung vor Ort
Grenzen des Programms

Quartiermanagement:
Intermediäre Instanz
Rollen und Aufgabenfelder
Profession

Detaillierter Inhalt:

Zu diesem Kurs zählen 16 Bausteine: zwei zu den Themen Ungleichheitsforschung und Stadtforschung, fünf zum Thema "Spaltung der Städte", fünf zum Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" und vier zum Quartiermanagement.

In den Bausteinen finden Sie Texte zum Forschungsstand, Analysen aktueller Fragen, pdf-Dateien als Vertiefungs- und Informationstexte und -materialien, Animationen und Fragen zum Selbsttest.  

Im Mittelpunkt steht die Frage nach den sozial-räumlichen Spaltungsbewegungen in den Städten und die politische Reaktion darauf: das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt", das quer zu den bisherigen Verwaltungsstrukturen Ressourcen bündeln und auf die Entwicklung der Stadtteile ausrichten will. Es wird gezeigt, wie dieses Programm vor Ort umgesetzt wird, welche Schritte gegangen werden müssen. Für Soziale Arbeit eröffnet sich mit dem Profil des Quartiermanagements in diesem Programm ein neues interessantes Arbeitsfeld: Quartiermanagement wird vor Ort als intermediäre Instanz installiert, die vor allem die Aktivierung der Bewohnerschaft erreichen soll. Hier bietet der Kurs Informationen, Analysen und Handlungsvorschläge an.

Die virtuelle Lehrveranstaltung "Spaltung der Städte und das Bund-Länder-Programm 'Soziale Stadt'" ist ein Teil des Lehrveranstaltungsmoduls 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit'. Werden noch weitere Lehrveranstaltungen aus diesem LV-Modul besucht, können Synergieeffekte hergestellt werden, d.h. es liegen teilweise logische und inhaltliche Überschneidungen vor.

Einen Überblick über sämtliche Topics und Bausteine des LV-Moduls "Sozialer Raum und Soziale Arbeit" sowie eine entsprechende Kursnavigation findet sich im Eingangsbereich dieser virtuellen Lehrveranstaltung "Spaltung der Städte und das Bund-Länder-Programm 'Soziale Stadt'".

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen, Soziale Arbeit und Gesundheit

Formale Voraussetzungen:

Vordiplom

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse aus dem Grundstudium

Hinweise zur Nutzung:

Die Nutzungshinweise finden sich jeweils innerhalb der 4 virtuellen Lehrveranstaltungen zum LV-Modul "Sozialer Raum und Soziale Arbeit".

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Rechte bei der vhb und bei Prof. Dr. Frank Früchtel, Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Dr. Veronika Hammer

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Coburg

Anbieter:

Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde

Autoren:

Gudrun Cyprian

Veronika Hammer

Betreuer:

Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde

Prüfung


  • Klausur an Heimathochschule

  • Mündliche Prüfung (nach Vereinbarung)

  • Schriftliche Hausarbeit
  • Klausur an Heimathochschule
  • Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Variante 1: Klausur an Heimathochschule

    Prüfer:

    Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Informationen beim Anbieter erfragen

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    90 Minuten

    Prüfungsort:

    i.d.R. Heimathochschule

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    keine

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Leistungsnachweis, je nach Studienanforderung)

    Anerkennung:

  • Mündliche Prüfung (nach Vereinbarung)
  • Art der Prüfung:

    mündlicher Leistungsnachweis (Einzel)

    Bemerkung:

    Variante 3: Mündliche Prüfung

    Prüfer:

    Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Informationen beim Anbieter erfragen

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    60 Minuten

    Prüfungsort:

    je nach Vereinbarung

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    keine

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Leistungsnachweis)

    Anerkennung:

  • Schriftliche Hausarbeit
  • Art der Prüfung:

    Studienarbeit

    Bemerkung:

    Variante 2: Schriftliche Hausarbeit

    Prüfer:

    Dipl.-Sozialarbeiter Wolfgang Budde

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Informationen beim Anbieter

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    Prüfungsort:

    Heimathochschule

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (Qualifizierter Schein)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15