TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_328_822_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 12.03.2015 00:00 Uhr bis 22.05.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 12.03.2015 00:00 Uhr bis 22.05.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 30.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Björn Ivens
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Englisch
- Kurs ist konzipiert für
- Master Management Master Wirtschaftsingenieurwesen
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Innovation Management in Emerging Markets
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
The course Innovation Management in Emerging Markets is intended for future managers and entrepreneurs who want to understand the trends in the management of innovation in an emerging markets context. The course includes a combination of online lectures, videos, keynotes and case studies in which participants study the management of innovation in emerging economies.
Course contents include:
- An introduction to innovation management in emerging markets
- Basic definitions and concepts of emerging markets as well as innovation
- Classification and case studies of innovations originating from emerging markets: e.g. frugal innovation, jugaad innovation, reverse innovation
- A discourse about the transformation of research and development and innovation strategies
- Currents trends and outlook on the innovation management in emerging markets
Students will:
- Become familiar with scientific literature about innovation management in emerging markets
- Understand basic concepts of innovation and emerging markets
- Learn different types of innovations originating from emerging markets
- Apply their knowledge about innovation in emerging markets in case studies
- Learn to apply the case study method as part of an interdisciplinary team (group presentation)
Gliederung:
0 General course information
1 Introduction to the course
2 How we define emerging markets
3 How we define innovation
4 The good enough innovation
5 Reverse innovation
6 Transformation of strategies
7 Future outlook
8 Group assignments
Detaillierter Inhalt:
0 General Information
- Course Description
- Course Structure
- FAQ
- Course Forum
- Glossary
1 Introduction
- Changing business models
- Localization
- Intenationalization
- Further reading
2 How we define emerging markets
- Changes in emerging market environment
- Characteristics of emrging markets
- Emerging countries - BRIC
- Emerging countries - Why do they matter
- Simpler view of the world
- Further reading
3 How we define innovation
- Definitions
- Innovation Process
- Emerging markets as innovation laboratories
- Innovation approaches in emerging markets
- Further reading
4 The good enough innovation
- Introduction
- Breakthrough grwoth strategy
- How the western world lost it
- Factors leading to the jugaad innovation
- Extended benefits of the jugaad approach
- 6 principles of jugaad
- Implementation and challenges
- Case studies
- Further reading
5 Reverse innovation
- 5 need gabs leading to reverse innovation
- Glocalization vs reverse innovation
- Reverse innovation begins
- Case studies
- Further reading
6 Transformation of strategies
- Characteristics of emerging markets
- Doing business in emrging markets
- Major risks in emerging markets
- Further reading
7 Future outlook
- Introduction
- Internationalization of emerging market firms
- The five furture trends
- Further reading
8 Group assignments
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Master Management
Master Wirtschaftsingenieurwesen
Formale Voraussetzungen:
Bachelor
Erforderliche Vorkenntnisse:
Basic management knowledge required.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Alexander Brem
Gerd Schuster
Nivedita Agarwal
Betreuer:
Prüfung
Group presentation and orals
Art der Prüfung:
mündlicher Leistungsnachweis (Gruppe)
Bemerkung:
Group presentation and orals
Prüfer:
Prof. Dr. Björn Ivens
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
01.05.2015 00:00 Uhr bis 10.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.05.2015 00:00 Uhr bis 10.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
20 Minuten
Prüfungsort:
Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bachelor
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften