Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_20_799_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
E-Business
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.04.2015 bis 22.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
-
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Advanced Service Management

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Business service science is a new, interdisciplinary field that combines business and engineering knowledge to succeed in coping with the challenges of the service and information-based economy. There is little consensus on what constitutes a service. Common concepts suggest that services are intangible, perishable, experiential, and co-produced by providers and consumers. Over time a wide range of different service specifications emerged: self services, business services, knowledge-based services, information-based services, industry services, internal services, etc.  Additionally buzzwords like "service-dominant logic" or "service culture" show up, but there is no comprehensive understanding what a service is and what business service science is about. This course brings insight into business service science in the context of the information economy.

Gliederung:

1. Foundations
2. Service Management
3. Use Cases

Detaillierter Inhalt:

Module 01 (Foundations): Services
Module 02 )Foundations): Service Science
Module 03 (Service Management): Guest Lecture
Module 04 (Service Management): Service Management
Module 05 (Use Case): "Tourism"
Module 06 (Use Case): "Retail"
Module 07 (Use Case): "E-Commerce"
Module 08 (Use Case): "Healthcare"
Module 09 (Use Case): "Transportation"

Lern-/Qualifikationsziele:
The students
- can plan and develop services, as well as independently utilize IT-aided methods to create services.
- understand the special requirements of different industries and develop service concepts on this basis.
- discuss problem-solving approaches in groups and present their work results.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

-

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Prof. F. Bodendorf, Prof. W. Renninger

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Autoren:

Freimut Bodendorf

Wolfgang Renninger

Betreuer:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Prüfung

Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben

Prüfer:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15