TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_20_733_2_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftsinformatik
- Teilgebiet
- E-Business
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 07.04.2015 bis 22.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Alle wirtschaftswissenschaftlichen, Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
E-Procurement
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen wird als E-Procurement bezeichnet. Zunächst werden Grundlagen, aktuelle Trends und Managementaspekte des E-Procurement betrachtet. Anschließend stehen Konzepte des E-Procurement auf strategischer Unternehmensebene sowie technische Unterstützungssysteme im operativen Beschaffungsprozess im Mittelpunkt. Im letzten Teil der Veranstaltung wird auf die Besonderheiten der elektronischen Beschaffung in komplexen Lieferantennetzwerken und Wertschöpfungsketten (Supply Chains) eingegangen.
Gliederung:
1 Grundlagen des E-Procurement
1.1 Motivation und Relevanz
1.2 Begriffe und Definitionen
1.3 Konzepte und Trends
2 Strategisches E-Procurement
2.1 Managementaspekte
2.2 Lieferantenmanagement
2.3 Materialmanagement
3 Operatives E-Procurement in Unternehmen
3.1 Transaktionen und Koordination
3.2 Technologien
3.3 IT-Unterstützung
3.4 Erfolgreiche Einführung von E-Procurement
4 Operatives E-Procurement in Wertschöpfungsnetzwerken
4.1 Besondere Herausforderungen
4.2 Supply Chain Management
4.3 Modellierung
4.4 Planung
4.5 Ausführung
4.6 Monitoring
4.7 Controlling
Detaillierter Inhalt:
Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen wird als E-Procurement bezeichnet. Zunächst werden Grundlagen, aktuelle Trends und Managementaspekte des E-Procurement betrachtet. Anschließend stehen Konzepte des E-Procurement auf strategischer Unternehmensebene sowie technische Unterstützungssysteme im operativen Beschaffungsprozess im Mittelpunkt. Im letzten Teil der Veranstaltung wird auf die Besonderheiten der elektronischen Beschaffung in komplexen Lieferantennetzwerken und Wertschöpfungsketten (Supply Chains) eingegangen.
Nach dieser Veranstaltung werden Sie...
- einen umfassenden Überblick über das Themenfeld E-Procurement haben.
- Einblicke in verschiedene Konzepte und Methoden der elektronischen Beschaffung erhalten haben.
- verstehen, wie wichtig die elektronische Unterstützung der Beschaffungsaktivitäten zwischen Unternehmen ist.
- gelernt haben, welchen Einfluss E-Procurement auf die gesamte Wertschöpfungskette hat.
- wissen, welche (Internet-) Technologien wichtig sind und wie die einzelnen Technologien funktionieren.
- die Zusammenhänge zwischen diesen Technologien, die Art und Weise, wie diese das Arbeitsleben beeinflussen, und die Möglichkeiten Personen unternehmensübergreifend miteinander zu verbinden verstehen.
- Möglichkeiten zur effektiven und gewinnbringenden Unternehmenskooperation kennengelernt haben.
- Wertschöpfungsketten konzipieren und optimieren können.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- können die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen von E-Procurement abrufen und wiedergeben.
- können Beispiele für die IT-Unterstützung entlang des Transaktionsprozesses aufführen.
- wenden ihr theoretisches Wissen zur Erstellung neuer E-Procurement-Konzepte im Rahmen einer Projektarbeit an.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Videokonferenz
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Alle wirtschaftswissenschaftlichen, Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Freimut Bodendorf
Betreuer:
Prüfung
Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben
Prüfer:
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften