TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_20_529_2_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftsinformatik
- Teilgebiet
- Informationsmanagement
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 07.04.2015 bis 22.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Studiengänge mit Nebenfach BWL
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Prozess- und Informationsmanagement
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.
Während im Bereich Informationsmanagement Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten und Dokumenten sowie das Management von Wissen betrachtet werden, beschäftigt sich der Bereich Prozessmanagement mit den Abschnitten des Prozessmanagementlebenszyklus sowie den Methoden des Prozessmanagements.
Gliederung:
1. Prozesse und Informationen
1.1. Bedeutung des Prozessmanagements
1.2. Prozesse
1.3. Prozessmanagement-Lebenszyklus
1.4. Informationen
1.5. Informationsmanagement
1.6. Informationsmanagement im Prozessmanagement-Lebenszyklus
2. Informationsmanagement
2.1. Datenmanagement
2.2. Dokumentenmanagement
2.3. Netzwerkmanagement
2.4. Wissensmanagement
3. Prozessmanagement
3.1. Grundlagen
3.2. Prozess-Analyse
3.3. Prozess-Modellierung
3.4. Prozess-Gestaltung
3.5. Prozess-Einführung
3.6. Prozess-Ausführung und IT-Unterstützung
3.7. Prozess-Controlling
Detaillierter Inhalt:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.
Im Bereich Informationsmanagement werden Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten und Dokumenten betrachtet, wie z.B. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme. Vernetzte Informationsstrukturen, insbesondere im World Wide Web, ergänzen und integrieren die Ausführungen. Abgerundet wird der Stoffbereich mit dem Management von Wissen im Unternehmen.
Im Bereich Prozessmanagement werden in Anlehnung an die Struktur des Prozessmanagementlebenszyklus zuerst Methoden zur Prozessanalyse vorgestellt, die zur der Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen beitragen. Anschließend werden Methoden und Notationen zur Modellierung von Prozessen behandelt und mit Hilfe von Beispielen eingeübt. Daraufhin wird untersucht, wie die Ausführung von Prozessen in der Praxis durch IT-Systeme wie Workflow-Management-Systeme oder Business-Process-Management-Systeme unterstützt werden. Darauf aufbauend werden schließlich Mechanismen zur Leistungsbewertung vorgestellt.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- können Prozesse modellieren und analysieren.
- wissen, wie Daten im Unternehmen verwaltet und zu Informationen aggregiert werden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Videokonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Studiengänge mit Nebenfach BWL
Formale Voraussetzungen:
Vordiplom
Erforderliche Vorkenntnisse:
Fortgeschrittene Kenntnisse in Informationsverarbeitung und Betriebswirtschaftslehre
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
vhb - Prof. Dr. F. Bodendorf
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Freimut Bodendorf
Betreuer:
Prüfung
Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben
Prüfer:
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
nicht programmierbarer Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften