TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_20_415_3_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftsinformatik
- Teilgebiet
- Grundlagen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Kurs kann auch im Umfang von 4 SWS bearbeitet werden; dann können max. 5 ECTS erworben werden. In jedem Fall ist zwingend notwendig, die Klausur zu schreiben.
- Kursanmeldung
- 25.03.2015 00:00 Uhr bis 04.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 25.03.2015 00:00 Uhr bis 04.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 25.03.2015 bis 04.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
Prof. Dr. Michael Amberg
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge; Studiengänge mit Nebenfach BWL; alle Studiengänge, die Kenntnisse im Umgang mit Büroanwendungssoftware erfordern
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja, teilweise
PC-Praktikum
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das PC-Praktikum ist eine Einführung in die Standardanwendungen der modernen Office-Welt. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Lehrangebot können alle relevanten Anwendungen im Office-Bereich bedient werden (Microsoft Word, Excel und PowerPoint). Zusätzlich erfolgen Einführungen in die Entwicklung von Internet-Seiten mithilfe von HTML und in die Bildbearbeitung unter Anwendung der kostenlosen Software GIMP. Den Abschluss bildet ein Modul zur Literaturverwaltung mit der kostenlosen Software Mendeley. Das im Kurs vermittelte Wissen ist nicht nur fachspezifisch, sondern kann universell eingesetzt werden.
Gliederung:
1. Word
2. Excel
3. PowerPoint
4. HTML
5. GIMP
6. Mendeley
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in Microsoft Office 2010. Dieses Programm ist zum einen besonders bedienungsfreundlich, zum anderen gehört die Textverarbeitung zu den klassischen Einsatzgebieten eines PC. Hier lernen Sie außerdem den Umgang mit Microsoft Office Produkten kennen.
Eine betriebswirtschaftlich wichtige Anwendung stellt die Tabellenkalkulation dar. Microsoft Excel ist hier sicherlich das bekannteste Softwarepaket. Neben dem grundlegenden Umgang mit der Software lernen Sie insbesondere, wie der Aufwand für das Erstellen von Arbeitsblättern des Programms reduziert werden kann.
Mit Microsoft PowerPoint können Sie Präsentationen auf professionelle Weise gestalten und organisieren. Sie lernen im Kurs die verschiedenen Funktionen von PowerPoint kennen und erstellen eigene Präsentationsfolien.
Im Modul HTML (Hypertext Markup Language) / CSS (Cascade Stylesheets) wird ein Überblick über die Programmierung einfacher Webseiten angeboten. Dabei lernen Sie Möglichkeiten und Grenzen von HTML kennen und erhalten einen grundlegenden Überblick über weitere Webprogrammiersprachen.
Das Modul GIMP stellt die kostenlose Bildbearbeitungssoftware GIMP vor. Sie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Das Modul zeigt auf, wie und wo Gimp eingesetzt werden kann und gibt Ihnen eine Einführung in die Bildbearbeitung mit dieser Anwendungssoftware.
Das letzte Modul, Literaturverwaltung mit Mendeley, gibt Ihnen einen grundlegenden Überblick über das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und macht Sie mit in der Basisversion kostenlosen Literaturverwaltungssoftware Mendeley vertraut.
Lerninhalte, Lernfortschrittskontrollen, Übungs- und Abschlussaufgaben des Kurses basieren aktuell auf folgenden Versionen: MS Office 2010, Gimp 2.6.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- können die aktuelle Version der Microsoft Office Suite im Arbeitsalltag einsetzen.
- besitzen grundlegendes Wissen über die Bearbeitung von Bildern mithilfe von GIMP.
- können wissenschaftliche Literatur computergestützt recherchieren und verwalten.
- programmieren einfache Webseiten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge; Studiengänge mit Nebenfach BWL; alle Studiengänge, die Kenntnisse im Umgang mit Büroanwendungssoftware erfordern
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine, Veranstaltung für Studienanfänger
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Prof. F. Bodendorf, Prof. W. Renninger
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Freimut Bodendorf
Wolfgang Renninger
Betreuer:
Prüfung
NUR FÜR Studierende der FH Würzburg-Schweinfurt NUR Studierende der OTH-AW vhb und FAU-Teilnehmer: Prüfungstermin: 22.-24.06.2015, die genaue Zeit wird im LMS bekannt gegebenNUR FÜR Studierende der FH Würzburg-Schweinfurt
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
NUR FÜR Studierende der FH Würzburg-Schweinfurt
Prüfer:
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Direkt an der FHWS
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg/Schweinfurt
Zuständiges Prüfungsamt:
Würzburg/Schweinfurt
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
NUR Studierende der OTH-AW
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
NUR Studierende der OTH-AW
Prüfer:
Prof. Dr. Wolfgang Renninger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Hochschule Amberg-Weiden in Weiden
Zuständiges Prüfungsamt:
Hochschule Amberg-Weiden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
vhb und FAU-Teilnehmer: Prüfungstermin: 22.-24.06.2015, die genaue Zeit wird im LMS bekannt gegeben
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
vhb und FAU-Teilnehmer: Prüfungstermin: 22.-24.06.2015, die genaue Zeit wird im LMS bekannt gegeben
Prüfer:
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
18.05.2015 00:00 Uhr bis 05.06.2015 12:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
18.05.2015 00:00 Uhr bis 05.06.2015 12:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften