Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_20_577_3_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
E-Business
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.04.2015 bis 22.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftsinformatische und informatische Bachelor- und Masterstudiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Ja

E-Business Transaktionen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Vorlesung behandelt Unterstützungssysteme zur Abwicklung von Transaktionen, insbesondere internetbasierte Informations-, Kommunikations- und Anwendungssysteme.

Dabei werden folgende Bereiche abgedeckt:
1. Grundlagen: Formen und Technologien des E-Business
2. Prozesse im E-Business
3. E-Commerce Prozesse
4. M-Commerce Prozesse
5. E-Procurement Prozesse

Neben der reinen Erläuterung von Konzepten und Methoden wird mithilfe von Anwendungen, einem Branchenbeispiel und einer studentischen Projektarbeit das Wissen praktisch angewendet und vertieft!

Gliederung:

Modul 01: Modul 01 - Grundlagen: Formen und Technologien des E-Business
Modul 02: Prozesse im E-Business, E-Commerce-Prozesse 1 (Überblick, Technologien)
Modul 03: Gastvortrag Quelle
Modul 04: E-Commerce-Prozesse 2 (Technologien, Konzepte in der Anbahnungsphase)
Modul 05: E-Commerce-Prozesse 3 (Konzepte in der Anbahnungsphase, Vereinbarungsphase)
Modul 06: E-Commerce-Prozesse 4 (Konzepte in der Vereinbarungsphase)
Modul 07: E-Commerce-Prozesse 5 (Konzepte in der Abwicklungsphase), M-Commerce-Prozesse 1
Modul 08: Gastvortrag Siemens
Modul 09: M-Commerce-Prozesse 2 (Abwicklungsphase, Anwendungen), E-Procurement-Prozesse 1
Modul 10: Gastvortrag Leoni
Modul 11: E-Procurement-Prozesse 2 (Konzepte in Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungsphase)
Modul 12: studentische Projektarbeit

Detaillierter Inhalt:

In einer wirtschaftlichen Transaktion werden Leistungen und Gegenleistungen zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht. Geschäftspartner eines Unternehmens sind insbesondere Kunden und Lieferanten.

Zunächst werden Grundlagen, Formen und Technologien des E-Business aufgezeigt und Transaktionsprozesse erläutert. Anschließend stehen Unterstützungssysteme in der Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs- und After-Sales-Phase einer wirtschaftlichen Transaktion im Zentrum der Betrachtung. Die IT-Unterstützung von Transaktionen mit Kunden (E-Commerce, M-Commerce) sowie mit Lieferanten (E-Procurement) wird im Detail behandelt.  

Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden  
- können die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen von elektronischer Beschaffung und Verkauf abrufen und wiedergeben.  
- können Beispiele für die IT-Unterstützung entlang der Transaktionsprozesse aufführen.  
- wenden ihr theoretisches Wissen zur Erstellung neuer elektronischer Transaktions-Konzepte im Rahmen einer Projektarbeit an.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftsinformatische und informatische Bachelor- und Masterstudiengänge

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik sinnvoll aber nicht notwendig.

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Autoren:

Freimut Bodendorf

Wolfgang Renninger

Betreuer:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Prüfung

Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben

Prüfer:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15