Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_20_530_2_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
E-Business
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.04.2015 00:00 Uhr bis 22.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.04.2015 bis 22.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Sozialwissenschaft, Informatik (insbesondere für deutschsprachige Studenten mit internationaler Studienausrichtung)
Online Prüfungsanmeldung
Ja

E-Business Strategy and Networking

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

The course 'E-Business Strategy and Networking' analyzes decisions in electronic business activities considering all relevant actors: a company's customers, its suppliers, as well as its cooperation partners.

The main aspect of the course is to analyze new business structures and processes of companies with their partners, respectively their customers, suppliers, employees and cooperating companies. The different perspectives of the analyses are  

- a communication, coordination and cooperation level,  
- a technology, economic and management perspective,  
- a transaction, relation and process view.

In these areas the course offers basic theories that lead to comprehensive concepts for application systems in different economic situations. Field of special interest in Electronic Business and Electronic Commerce are introduced in separate modules, e.g., concepts and systems in Mobile Business, Electronic Services, Push-Principles in Electronic Commerce, Agent Technology in Coordination Processes and Electronic Markets.

Gliederung:

1. E-Business Overview  

2. Levels of E-Business  
2.1. Communication
2.2. Coordination
2.3. Cooperation

3. E-Business Strategies  
3.1. Strategic Management
3.2. Management Approach
3.3. Strategy Analysis
3.4. Strategy Development in E-Business
3.5. IT-Governance

4. E-Business Networking  
4.1. Theories of Organization
4.2. E-Markets and Market Engineering
4.3. Electronic Network Management
4.4. Social Networking

Detaillierter Inhalt:

The course "E-Business Strategy and Networking" deals with foundations and future development of business in the new digital economy. It provides a comprehensive overview of existing e-business strategies and business models. It emphasizes theory and practice of electronic markets and market engineering. In addition, it deals with business and social networking among companies and their partners.
The course offers basic theories leading to comprehensive concepts for application systems in different economic situations. Fields of special interest in "E-Business Strategy and Networking" are introduced in separate modules: e.g., Levels of E-Business, E-Business Strategies, Theories of Organization, Electronic Markets, Market Engineering, and Electronic Network Management.  
Basic theories are:
- communication, coordination, and cooperation theories  
- management theories, e.g., competitive theories and customer-oriented marketing theories  
- economic theories, e.g., principle-agent theory, transaction cost theory, property rights theory, and game theory.

Lern-/Qualifikationsziele:
The students
- possess comprehensive, detailed, and specialized knowledge of current trends in e-business.
- can independently define new usage-oriented problems in business, considering the economic impact, and solve them with the aid of suitable methods.
- understand the contents of case studies and interpret them on the basis of theoretical research models.
- investigate relevant company and case information for selected theoretical research models.
- conduct the discussion of complex problem-solving approaches in groups and present their work results.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Sozialwissenschaft, Informatik (insbesondere für deutschsprachige Studenten mit internationaler Studienausrichtung)

Formale Voraussetzungen:

Vordiplom

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse BWL und Wirtschaftsinformatik

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Autoren:

Freimut Bodendorf

Betreuer:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Prüfung

Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungstermin: 22.07.15; die genaue Zeit wird im Kurs bekannt gegeben

Prüfer:

Prof. Dr. Freimut Bodendorf

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

07.04.2015 00:00 Uhr bis 12.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15