Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Aschaffenburg
Kurs-ID
LV_146_306_2_61_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
Titel (englisch)
Bemerkungen
Gültige Kurs-Zugangsdaten nur über die HS Aschaffenburg! Personen, die keine Studierenden unserer Trägerhochschulen sind und den Kurs belegen möchten, erfragen die Konditionen bitte beim Anbieter.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:01 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:01 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
16.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Elektrotechnik, Informationstechnik, Nachrichtentechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Physikalische Technik, Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Elektromagnetische Verträglichkeit

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit: Störquellen, Störsenken, Übertragungswege, Normen und Gesetze, Messtechnik und Messgeräte, Gegenmaßnahmen

Gliederung:

1 Über diese Vorlesung
   1.1 Einführung
   1.2 Die Hauptrollen
   1.3 Vorlesungsziele
   1.4 Vorlesungsaufbau
   1.5 Weitere Hinweise

2 Motivation und Grundlagen (UE1)
   2.1 Vorwort und Überblick
   2.2 Einführung in die EMV
   2.3 Wissenswertes zur Vorlesung

3 Produktqualität und Recht (UE2)
   3.1 Normen und Gesetz
   3.2 Das CE-Zeichen
   3.3 Das EMV-Projekt

4 Störquellen und Antennen (UE3)
   4.1 Einführung
   4.2 Grundlegende Störcharakteristiken
   4.3 Felder und Feldstärken
   4.4 Antennen
   4.5 Antennentypen
   4.6 Abschließende Betrachtungen

5 Störsenken und Kopplungsarten (UE4)
   5.1 Einleitung
   5.2 Störsenken
   5.3 Galvanische Kopplung
   5.4 Kapazitive Kopplung
   5.5 Induktive Kopplung
   5.6 Strahlungskopplung

6 Messung: Störaussendung (UE5)
   6.1 Einführung: Die Schirmkammer
   6.2 Die Abstrahlungsprüfung
   6.3 Die Netzrückwirkungsprüfung

7 Messung: Störfestigkeit (UE6)
   7.1 Die Einstrahlungsprüfung
   7.2 Die Burstprüfung
   7.3 Die ESD-Prüfung

8 Gegenmaßnahem Kopplungen (UE7)
   8.1 Die galvanische Kopplung
   8.2 Die kapazitive Kopplung
   8.3 Die induktive Kopplung
   8.4 Die Strahlungskopplung

9 Schirmung und Filterung (UE8)
   9.1 Schirmung
   9.2 Filterung

10 Erfolgreicher Projektabschluss (UE9)
   10.1 Einleitung
   10.2 Störsenken
   10.3 Galvanische Kopplung
   10.4 Kapazitive Kopplung
   10.5 Induktive Kopplung
   10.6 Strahlungskopplung

Detaillierter Inhalt:

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Das Beeinflussungsmodell der EMV
Normen und Gesetze: EMVG und Normenreihe DIN EN 61000-x, CE-Zeichen
Störquellen und Antennen: Handys, Planarantenne, Spiralantenne, Spannung und Feldstärke, k-Faktor
Störsenken und Kopplungsarten: Intra- und Intersystembeeinflussung, Auswirkungen von Störungen, Pegel, galvanische, induktive, kapazitive und Strahlungskopplung
Störaussendungsprüfungen und Störfestigkeitsprüfungen: Normative Grundlagen, verschiedene Prüfungen, Prüfaufbauten, Mess- und Aufzeichungsgeräte, Grenzwerte und Ergebnisse einer Prüfung
Gegenmaßnahmen Kopplungen: Gegenmaßnahmen für die verschiedenen Kopplungsarten, Wirkungsweise, Praxisanwendung
Schirmung und Filterung: Funktionsweise der Schirmung, Schirmdämpfungsklassen, Schirmungswerkstoffe, Schirmung in der Praxis, Aufbau von Filtern, Filtertypen und Funktionsweisen
Erfolgreicher Projektabschluss: Ergebnisse von Prüfungen mit Gegen- bzw. Verbesserungsmaßnahmen, normgerechter Prüfbericht, Konformitätserklärung

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Nachrichtentechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Physikalische Technik, Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen

Formale Voraussetzungen:

Vordiplom

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik, Physik

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Aschaffenburg

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler

Autoren:

Ulrich Bochtler

Armin Huth

Marc Stenger

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bochtler

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:01 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:01 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

180

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 31.07.2015

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Gebäude, Raum (werden noch bekannt gegeben)

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Hochschule Aschaffenburg oder der jeweiligen externen Hochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebescheinigung oder
Notenmitteilung an das zuständige Prüfungsamt)

Anerkennung:

Bitte erfragen Sie die Anerkennung an Ihrer Hochschule!

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15