TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bayreuth
- Kurs-ID
- LV_245_590_1_61_1
- Fächergruppe
- Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Sprachwissenschaft
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Die Prüfung findet semesterbegleitend in Form mehrerer Leistungen statt. Der Kurs ist nicht benotet.
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:01 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:01 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 01.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Karin Birkner
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Master Sprache - Interaktion - Kultur (Universität Bayreuth) Master Interkulturelle Germanistik (Universität Bayreuth) Master Angewandte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Sprachwissenschaftliches Propädeutikum
Linguistische Schlüsselbegriffe und empirische Methoden
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Propädeutikum dient der Vorbereitung für einen sprachwissenschaftlichen Masterstudiengang mit Schwerpunkt in der empirischen Erforschung von Sprache und Interaktion. Es soll eine gezielte Homogenisierung des linguistischen Ausgangswissens sowie der Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben gewährleisten.
Das im Bachelorstudium erworbene Grundwissen über Techniken des (sprach)wissenschaftlichen Arbeitens soll konsolidiert und ausgebaut werden. In wöchentlicher Lektüre, mit Hilfe von Hörmaterialien sowie durch eine aktive und durch Aufgaben strukturierte Erarbeitung wiederholen Sie ihr linguistisches Grundwissen, beseitigen gezielt Wissenslücken und verschaffen sich einen Überblick über Forschungsmethoden in der Linguistik.
Gliederung:
Modul 1: Linguistik - Schlüsselbegriffe und Grundlagen
" Phonetik und Phonologie
" Morphologie
" Syntax
" Semantik
" Pragmatik
" Textlinguistik
" Wissenschaftsgeschichte: Paradigmen der Sprachwissenschaft
Modul 2: Methoden empirischer Erforschung von Sprache und sprachlicher Interaktion
" Gesprächsanalyse und Diskursanalyse
" Angewandte Linguistik
" Interkulturelle Kommunikationsforschung
" Kontrastive Linguistik
" Korpusanalyse
" Feldforschung
Modul 3: Wissenschaftliches Arbeiten
" Phasen wissenschaftlicher Textproduktion
" Thema und Fragestellung(en)
" Recherche und Materialbeschaffung
" Lesen und Exzerpieren
" Forschungsliteratur referieren/zitieren
" Der rote Faden
" Wissenschaftlich formulieren
" Die Form der wissenschaftlichen Arbeit
Lern-/Qualifikationsziele
Ziele Modul 1: Die Teilnehmenden...
- sollen befähigt werden, ihre sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse gezielt zu konsolidieren und auszubauen
- können im Anschluss an Modul 1 ein breites Grundlagenwissen zu den Kernbereichen der germanistischen Sprachwissenschaft vorweisen
Ziele Modul 2: Die Teilnehmenden...
- sind nach der Bearbeitung von Modul 2 fähig, zentrale Methoden empirischer Erforschung von Sprache und Interaktion zu überblicken und zu vergleichen
- sollen befähigt werden, eine sprachwissenschaftliche Studie fundiert und kritisch nachvollziehen und diskutieren zu können
Ziele Modul 3. Die Teilnehmenden...
- sind in der Lage, den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens in seinen Einzelschritten durchzuführen
- sollen anhand der vielfältigen Materialien dazu befähigt werden, den eigenen (bisherigen) Schreibprozess reflektieren und gezielt zu verbessern.
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende mit linguistischen Kenntnissen, die einen sprachwissenschaftlichen Masterstudiengang anstreben. Als Vorbereitung und Orientierung auf die künftige fachliche Ausrichtung bearbeiten die Teilnehmer/innen drei Module, in denen sie 1) linguistische Grundlagen aufarbeiten, 2) Methoden empirischer Forschung kennenlernen und 3) sich mit Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens auseinandersetzen.
Modul 1 konzentriert sich auf die vertiefende Erarbeitung der linguistischen Grundlagen von der Phonetik bis zur Textlinguistik. Als wissenschaftliche Textgrundlage dient vor allem das "Studienbuch Linguistik" von Linke, Nussbaumer und Portmann; auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen. Ergänzend hierzu erhalten die Studierenden lesebegleitende Fragenkataloge mit Hinweisen auf die jeweiligen Textseiten, die das Lesen entweder intensivieren oder durch die Möglichkeit des sehr gezielten ausschnitthaften Lesens ein eigenständiges und selbstkontrolliertes Lernen gewährleisten. Zusätzlich werden Vorlesungsmitschnitte und -folien angeboten, so dass das Lernen auch visuell und auditiv unterstützt wird. Gut recherchierte Internet-Links geben überblicksartige Zusammenfassungen oder erweiterte Darstellungen für eine Vertiefung der Themen. Um einen möglichst gleichwertigen Wissensstand aller Teilnehmer zu garantieren, werden vor jeder Lerneinheit klare Lernziele formuliert. Sie dienen als Orientierungshilfe und mit ihnen kann das Lernen selbstbestimmt gestaltet werden, indem Wissenslücken identifiziert und zielgerichtet bearbeitet werden können.
In Modul 2 geben Experteninterviews renommierter Wissenschaftler einen lebendigen Einblick in Methoden empirischer Forschung, indem sie von ihren forschungsmethodischen Erfahrungen berichten und Orientierung bieten. Ferner erfährt das gelernte Wissen Anwendung durch den theoretischen Nachvollzug einer Studie, den die Studierenden vornehmen sollen.
Modul 3 bietet einen Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben. Von der Themenfindung bis zum Bibliographieren werden sämtliche Arbeitsschritte und Methoden ausführlich und mit praktischen Beispielen dargestellt. Am Ende jeder Lerneinheit wird in Form von Aufgabenstellungen Reflexionsarbeit geleistet. Dieses Modul soll unter anderem dazu beitragen, bisherige Schreibgewohnheiten zu überdenken und gegebenenfalls zugunsten effektiverer Verfahren zu verändern.
Der Leistungsnachweis ist unbenotet. Er findet in Form seminarbegleitender Tests sowie der innerhalb des Kurses zu bewältigenden Aufgaben statt.
Studierende, die nicht den gesamten Kurs absolvieren können oder wollen, können in Absprache mit den Kursleiterinnen die Möglichkeit wahrnehmen, nur Teilmodule zu belegen. Neben der regulären Belegung aller drei Module (2 SWS, 5 ECTS) sind auch folgende Varianten denkbar:
1. Nur Modul 1 - linguistische Grundlagen und Abschlussreflexion: 1SWS; 3 ECTS
2. Nur Modul 2 - Methoden der Sprachwissenschaft und Abschlussreflexion: 1 SWS; 1 ECTS
3. Nur Modul 3 - Wissenschaftliches Arbeiten und Abschlussreflexion: 1 SWS; 1 ECTS
4. Kombinationen aus zwei Modulen: 2 SWS; ECTS = die Summe aus den kombinierten Modulen
Bitte klären Sie zuvor ab, ob die jeweiligen Leistungen im Rahmen Ihres Studiums an Ihrer Heimatuniversität anerkannt werden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Master Sprache - Interaktion - Kultur (Universität Bayreuth)
Master Interkulturelle Germanistik (Universität Bayreuth)
Master Angewandte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bayreuth
Anbieter:
Autoren:
Inga Harren
Csilla Szabó
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Die Prüfung erfolgt in der Form semesterbegleitender Teilprüfungen
Prüfer:
Prof. Dr. Karin Birkner
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen bei der Kursanbieterin
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften