TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Würzburg-Schweinfurt
- Kurs-ID
- LV_73_223_3_61_1
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Teilgebiet
- Architektur und Bauingenieurwesen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Bei der Verwendung von Firefox kann es beim Aufruf der Kursdemo zu fehlerhaften Darstellungen kommen. Verwenden Sie in diesem Falle bitte alternative Browser (Internet Explorer, Opera, Chrome).
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 08:00 Uhr bis 30.04.2015 18:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 05.03.2015 08:00 Uhr bis 30.04.2015 18:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Walter Bidmon
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen, Archäologie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
BauAuf - Bauaufnahme und Dokumentation von Gebäuden und deren Schäden
BauAuf - Grundlagen und Verfahren der Bauaufnahme- / Mess- und Prüfverfahren / Dokumentationstechniken
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs "BauAuf" vermittelt die Grundlagen, die zur Erfassung und Dokumentation von Gebäuden oder Bauteilen, insbesondere auch deren Schädigungen, erforderlich sind. Der Kurs basiert auf animierten Webseiten und Fallbeispielen, die zum Download bereitgestellt sind.
Nach der Einführung in unterschiedliche Aufgabenstellungen und Zielsetzungen bei Bauaufnahmen werden die Methoden der geometrischen Erfassung und Kriterien für deren Einsatz an Beispielen erläutert.
Weitere Schwerpunkte bilden Meß- und Prüfverfahren, die es ermöglichen die Gebäudesubstanz zerstörungsfrei oder zerstörungsarm zu erfassen und die Erarbeitung der Struktur einer fachgerechten Gebäudedokumentation.
Gliederung:
Einführung
Vorgehensweisen
Geometrische Erfassung/Messtechnik
- Handaufmaß
- Orthogonalverfahren
- trigonometrische Verfahren
- Photogrammmetrie
- Einzelbildauswertung
Methoden der Beschreibung der Aufnahmegenauigkeit
- Genauigkeitsstufen nach LDA Stuttgart
- Informationsdichte DIN 1356 T6
Verbale und bildliche Erfassung / Dokumentationstechniken
- Raumbuch
- Fotodokumentation
Mess- und Prüfverfahren
- Thermografie
- Dendrochronologie
- Endoskopie
- Feuchtebestimmung
- ......
Beispiele - Typische Schadensbilder
Ausarbeitung der Pläne
Zusammenfassung
Detaillierter Inhalt:
Aufgabe der Bauaufnahme ist es, die Grundlagen für Entscheidungen bei einer Sanierungsmaßnahme und/oder einer Umbaumaßnahme zu schaffen. Im Abschnitt "Einführung" werden unterschiedliche Zielsetzungen, die zugehörigen Arbeitsschritte und die zu erarbeitenden Ergebnisse bei Bauaufnahmen erläutert.
Bei Sanierungen, Umbaumaßnahmen oder Gebäudeveränderungen aus anderem Grunde, ist es aufgrund fehlender Unterlagen häufig erforderlich, geeignete Bestandsunterlagen des Gebäudes zu erstellen. Aufgabe des Planers ist es, geeignete und wirtschaftliche Verfahren einzusetzen, die der jeweiligen Aufgabenstellung gerecht werden. Der Abschnitt "geometrische Erfassung" enthält einen Überblick über Messverfahren mit geringem technischen Aufwand (Streckennetzverfahren und Orthogonalverfahren) und Messverfahren (trigonometrische und photogrammetrische Verfahren) die eine spezielle technische Ausstattung erfordern.
Die verbale und bildliche Dokumentation sind –ergänzend zu den Planzeichnungen und Skizzen- unverzichtbare Hilfsmittel in der Bauaufnahme. Der Aufbau und die Struktur eines Raumbuches werden erläutert. Ebenso werden die Möglichkeiten der Fotografie und der Videotechnik, aber auch auf deren Grenzen, dargestellt.
Aufgabe der Bauaufnahme ist es, Erkenntnisse über das Gebäude zu gewinnen, die augenscheinlich nicht erkennbar sind. Im Abschnitt "Mess- und Prüfverfahren" werden Verfahren (Thermographie, Endoskopie, Schwingungsmessung, Feuchtigkeitsmessung, ...) erläutert, mit denen weiterführende Erkenntnisse und Informationen über die Bausubstanz und deren Schädigung gewonnen werden können.
Im Abschnitt "Typische Holzschäden" wird an Beispielen die Vorgehensweise und die Dokumentation von Schäden aufgezeigt. Erfasst sind dabei sowohl Schäden mit bauphysikalischer Ursache als auch konstruktiv bedingt Schäden.
Im Abschnitt "Dokumentation der Ergebnisse" wird darauf eingegangen, wie sich durch Filterung der Informationen Planungsunterlagen für weiterführende Planungsschritte (statische Pläne/Nachweise, Bestandspläne, historische Pläne, .... ) entwickeln lassen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen, Archäologie
Formale Voraussetzungen:
Immatrikulation an einer bayerischen Hochschule
Erforderliche Vorkenntnisse:
MS-Office, Internetkenntnisse
Hinweise zur Nutzung:
Es gelten die Benutzerordnung der vhb und der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Würzburg-Schweinfurt
Anbieter:
Autoren:
Walter Bidmon
Karlheinz Volland
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - Klausur
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung (an FH)
Bemerkung:
Der Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben.
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Walter Bidmon
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Prüfungsdaten sind beim Anbieter bzw. dem vhb-Beauftragen der Hochschule zu erfragen.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
97070 Würzburg
Röntgenring 8
bzw. in Absprache an der eigenen FH
Zuständiges Prüfungsamt:
FH Würzburg-Schweinfurt
Abteilung Würzburg
Fachbereich Architektur
bzw. Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte -
Erfolgreiche Absolvierfung der MultipleChoiceTests im Kurs
Zertifikat:
Ja (Bewertetes Zertifikat)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften