TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bamberg
- Kurs-ID
- LV_41_407_2_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 14.04.2015 00:00 Uhr bis 13.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 14.04.2015 00:00 Uhr bis 13.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Wolfgang Becker
Dr. Björn Baltzer
Robert Holzmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge sowie als Nebenfach für diverse weitere Studiengänge
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Kostenrechnung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs befasst sich mit der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung, die ein zentrales Teilgebiet des Rechnungswesens und ein bedeutsames Controlling-Instrument darstellt.
Im Rahmen der Veranstaltung gewinnen die Studierenden einen fundierten Einblick sowohl in die begrifflichen und inhaltlichen, als auch in die methodischen und abrechnungstechnischen Grundlagen der Kostenrechnung. Ebenso werden die grundlegenden Gestaltungsformen der Erlösrechnung behandelt. Auf dieser Basis erfolgt die eingehende Behandlung traditioneller Nettoergebnisrechnungen sowie entscheidungsorientierter Bruttoergebnisrechnungen.
Gliederung:
Jedes der nachfolgenden Kapitel wird in einem eigenständigen Lernvideo behandelt:
Kapitel 1: Einführung in das Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling
Kapitel 2: Grundtatbestände der Kostenrechnung
Kapitel 3: Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung
Kapitel 4: Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung
Kapitel 5: Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung
Kapitel 6: Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten
Kapitel 7: Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung
Kapitel 8: IT-Unterstützung der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung
Detaillierter Inhalt:
Zentraler Bestandteil des Kurses sind Lernvideos, die auf einer Präsenzveranstaltung der Universität Bamberg beruhen. Diese Videos werden den Studierenden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Zum Abspielen der Videos wird die Software "Lecturnity Player" benötigt, welche frei zum Download verfügbar ist. Die Studierenden bearbeiten die Lernvideos im Selbststudium und können ihren Wissensfortschritt anhand von Quizzes überprüfen, die ebenfalls auf der Lernplattform angeboten werden. Die Bearbeitung der Quizzes ist freiwillig und kein Bestandteil der Prüfungsleistung. Zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussklausur werden den Studierenden Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form zur Verfügung gestellt, die eine praktische Anwendung der in den Lernvideos vermittelten theoretischen Kenntnisse ermöglichen.
Die Kommunikation mit den Kursanbietern und den Mitlernern erfolgt über Foren auf der Lernplattform.
Lern-/Qualifikationsziele
- Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Begrifflichkeiten des internen und externen Rechnungswesens voneinander abzugrenzen.
- Die Studierenden können den Gesamtkomplex der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung einerseits in das betriebliche Rechnungswesen und andererseits in das gesamte Informationssystem von Unternehmen einordnen.
- Die Studierenden kennen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Teilgebieten der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung.
- Die Studierenden können die Nutzung der Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung zu Planungs- und Kontrollzwecken beschreiben.
- Die Studierenden können die wesentlichen Methoden und Instrumente der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger- und Ergebnisrechnung rechnerisch anwenden.
- Die Studierenden können die Kostensituation von Unternehmen anhand bedeutsamer Differenzierungskriterien beurteilen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
alle wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge sowie als Nebenfach für diverse weitere Studiengänge
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine, Veranstaltung für Studienanfänger
Hinweise zur Nutzung:
Nach Ihrer Anmeldung für diesen Kurs bei der vhb erhalten Sie eine Email von den Kursanbietern mit den Zugangsdaten.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Copyright Wolfgang Becker, 2010
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Autoren:
Björn Baltzer
Wolfgang Becker
Betreuer:
Prüfung
schriftliche Prüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.04.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.04.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Schriftliche, 60-minütige Prüfung in den Räumen der Universität Bamberg. Der genaue Prüfungstermin und -ort wird rechtzeitig bekannt gegeben, voraussichtlich Ende Februar 2014.
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
Taschenrechner ohne vollständige alphanumerische Tastatur und ohne Grafikdisplay (kein Taschenrechner-Funktion im Handy!)
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Keine
Zertifikat:
Ja (Benoteter Leistungsnachweis (6 ECTS))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften