TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_233_574_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
- Kursanmeldung
- 13.04.2015 08:00 Uhr bis 31.08.2015 23:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 13.04.2015 08:00 Uhr bis 31.08.2015 23:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 31.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Uwe Baumert
Prof. Dr. med. dent. Andrea Wichelhaus
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Zahnheilkunde Medizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Oro-fazio-kraniale Störungen: Genetik und Entwicklung
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Ziel des Online-Lehrangebots soll sein, genotypische Ursachen der Merkmalsausprägungen oro-fazio-kranialer Störungen zu vermitteln. Kenntnisse auf dem Gebiet der klinischen Genetik und der Entwicklungsbiologie gestatten dem Zahnarzt/Arzt, zwischen genetischen und den exogenen Ursachen auch sporadisch auftretender Defekte zu differenzieren. Durch Erkennen der genetischen Ursachen soll der Zahnarzt/Arzt in die Lage versetzt werden, die Beratung des Patienten mit dem Genetiker durchführen zu können, um das Wiederholungsrisiko einschätzen zu können. Neben genetischen Grundlagen und der Entwicklung oro-fazio-kranialer Störungen soll insbesondere die KFO-/zahnärztlichen Therapie Berücksichtigung finden.
I. Grundlagen der Molekulargenetik
II. Informationsbeschaffung: Literatur- und Internet-Recherche zu genetischen Themen für das Selbststudium
III. Genetisch-bedingte Fehlbildungen im oro-fazio-kranialen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der KFO-/zahnärztlichen Therapie
1. Einleitung
2. Dysostosen des Mittel- und Untergesichts inkl. einer Einführung in die molekulargenetische Mutationsanalyse
3. Zahnanomalien
4. Genetisch bedingte Erkrankungen des Gingiva und des Parodontiums
5. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
6. Mittelliniendefekte
7. Faziale Dysmorphien
8. Kraniosynostosen
9. Chromosomopathien
10. Exogenbedingte Dysmorphien
Das Online-Lehrangebot richtet sich primär an Studenten der Zahnheilkunde. Konzeption und Zusammenstellung dieses Online-Lehrangebots führen die Lehrinhalte der Vorlesungen "Einführung in die Kieferorthopädie" und "Kursus der kieferorthopädischen Behandlung I+II" mit Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen auf den Gebieten der Genetik, Zellbiologie, Mechanobiologie und regenerative Medizin zusammen. Diese Zusammenstellung ermöglicht den Studenten neue und vertiefende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Physiologie und Pathologie.
Gliederung:
Thematische Gliederung:
I. Grundlagen der Molekulargenetik
II. Informationsbeschaffung: Literatur- und Internet-Recherche zu genetischen Themen für das Selbststudium
III. Genetisch-bedingte Fehlbildungen im oro-fazio-kranialen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der KFO-/zahnärztlichen Therapie
1. Einleitung
2. Dysostosen des Mittel- und Untergesichts inkl. einer Einführung in die molekulargenetische Mutationsanalyse
3. Zahnanomalien
4. Genetisch bedingte Erkrankungen des Gingiva und des Parodontiums
5. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
6. Mittelliniendefekte
7. Faziale Dysmorphien
8. Kraniosynostosen
9. Chromosomopathien
10. Exogenbedingte Dysmorphien
Detaillierter Inhalt:
Ziel des Online-Lehrangebots soll sein, genotypische Ursachen der Merkmalsausprägungen oro-fazio-kranialer Störungen zu vermitteln. Kenntnisse auf dem Gebiet der klinischen Genetik und der Entwicklungsbiologie gestatten dem Zahnarzt/Arzt, zwischen genetischen und den exogenen Ursachen auch sporadisch auftretender Defekte zu differenzieren. Durch Erkennen der genetischen Ursachen soll der Zahnarzt/Arzt in die Lage versetzt werden, die Beratung des Patienten mit dem Genetiker durchführen zu können, um das Wiederholungsrisiko einschätzen zu können. Neben genetischen Grundlagen und der Entwicklung oro-fazio-kranialer Störungen soll insbesondere die KFO-/zahnärztlichen Therapie Berücksichtigung finden.
Das Online-Lehrangebot richtet sich primär an Studenten der Zahnheilkunde. Konzeption und Zusammenstellung dieses Online-Lehrangebots führen die Lehrinhalte der Vorlesungen "Einführung in die Kieferorthopädie" und "Kursus der kieferorthopädischen Behandlung I+II" mit Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen auf den Gebieten der Genetik, Zellbiologie, Mechanobiologie und regenerative Medizin zusammen. Diese Zusammenstellung ermöglicht den Studenten neue und vertiefende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Physiologie und Pathologie.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Zahnheilkunde
Medizin
Formale Voraussetzungen:
Zahnärztliche oder ärztliche Vorprüfung
Erforderliche Vorkenntnisse:
Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Kieferorthopädie".
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Andrea Wichelhaus
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Autoren:
Uwe Baumert
Charlotte Opitz
Peter Proff
Andrea Wichelhaus
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. Uwe Baumert
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Vollständige Bearbeitung des Kursangebotes
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht bewerterer Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften