Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_55_79_2_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Organisation
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Grundlagen der Organisation

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Grundlagen der Organisation

Eine Einführung in die Geheimnisse der Organisationslehre
Zentrale Themen:
- Aufbauorganisation (Mintzberg Schema)
- Performance Improvement
- Unternehmenskultur
- Change Management
- Virtuelle Organisationen

Die Studentin/der Student erhält einen Einblick, wie Unternehmen funktionieren.

Gliederung:

Einleitung
Kapitel 1: Einführung, Begrifflichkeit und Theorien
Kapitel 2: Arten von Organisationen  
Kapitel 3: Vom Chaos zur Organisation - Organisation nach Mintzberg  
Kapitel 4: Organisationen als soziale Systeme  
Kapitel 5: Unternehmenskultur  
Kapitel 6: Unternehmensstrategie  
Kapitel 7: Führung von Organisationen  
Kapitel 8: Virtuelle Organisation  
Kapitel 9: Organisationen und Change Management  
Kapitel 10: Organisationales Lernen  
Kapitel 11: Organisationales Wachstum  
Kapitel 12: Performance Improvement  
Kapitel 13: Organisationsberatung  
Zusammenfassung  und Abschlusstests

Detaillierter Inhalt:

Organisationen prägen unser Leben, insbesondere unser Arbeitsleben; daneben engagieren sich viele Menschen in der Freizeit in Organisationen - etwa in Sportvereinen, Kulturvereinen, Parteien, Kirchen usw. Wir werden im Fach Organisation an Hochschulen unterrichtet, damit wir in der späteren beruflichen Praxis organisationale Zusammenhänge verstehen bzw. analysieren und ggf. ändern können. Unternehmensführer nutzen "Die Organisation", um die Folgen der Arbeitsteilung und den daraus erwachsenden Zwang zur Koordination zu "managen". Es gibt einen lukrativen Berufszweig (Organisationsberater), der die Manager bei dieser Arbeit unterstützt. Wir finden darüber hinaus eine unüberschaubare Anzahl wissenschaftlicher und praxisorientierter Veröffentlichungen zum Thema Organisation.
Es ist somit leicht zu erkennen: Das Fach "Organisation" ist von zentraler Bedeutung im Betriebswirtschafts- und Wirtschaftsinformatik-Curriculum. Es ist wichtig, daß sich Studierende möglichst effektiv u.a. einen Überblick über bedeutsame organisatorische Gestaltungselemente verschaffen. Hilfreich sind hierbei Analyseschemata (Modelle oder Typologien), die Ausschnitte realer Gegebenheiten abbilden. Des weiteren ist von zentraler Bedeutung, dass Studierende bereits im Grundstudium Kenntnisse über Praxiskonzepte der Organisationslehre erwerben. Ziel für die Veranstaltungsreihe Organisation ist damit, eine praxisorientierte Einführung in das Themengebiet zu geben. Am Ende des Kurses sollen Sie in der Lage sein,  umfassende Fallstudien zum Themenfeld zu bearbeiten. Hierbei sollen wichtige Methoden der Organisationslehre eingesetzt werden (z.B. Projektmanagement, Prozessdokumentation).  

Lern- und Qualifikationsziele
- Sie zeigen ein vertieftes Verständnis menschlichen Erlebens und Handelns in Organisationen.
- Die Studierenden verstehen, analysieren und beeinflussen in der beruflichen Praxis organisationale Zusammenhänge.
- Sie sind in der Lage, den managementbezogenen und unternehmerischen Herausforderungen ihrer späteren Tätigkeit gerecht zu werden.
- Sie kennen die branchenunabhängigen und funktionsübergreifenden Aufgaben und Instrumente des Managements bei der Steuerung von Unternehmungen als Ganzes und stellen einen Theorie-Praxistransfer her.
- Die Studierenden haben einen Überblick über bedeutsame organisatorische Gestaltungselemente, was durch Analyseschemata (Modelle), die Ausschnitte realer Gegebenheiten abbilden, unterstützt wird.
- Die Studierenden analysieren und planen die Wirkungsweise eines integrierten Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystems (Führungssystems) zur nachhaltigen Sicherung der Existenz einer Unternehmung, sowie zur Anwendung moderner Managementkonzepte.
- Sie kennen Performance Improvement Ansatz, Prozessmanagement (z.B. Entwicklungsprozesse, Marketingprozesse) sowie Change Management.


Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Videokonferenz, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik

Formale Voraussetzungen:

Außer Immatrikulation und Anmeldung keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine, da Grundlagenkurs

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Die Rechte liegen bei der vhb/FH Deggendorf

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Autoren:

Thomas Bartscher

Alexandra Mühlbauer-Laschka

Christian Zich

Betreuer:

Simone Hundsberger

Prüfung


Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Ansbach)
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Augsburg)
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Deggendorf)

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Ansbach)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Grundl. Organisation" an der Hochschule Ansbach

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Ansbach

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note)

Anerkennung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Augsburg)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Grundl. Organisation" an der Hochschule Augsburg

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Augsburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note)

Anerkennung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (FH Deggendorf)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungsanmeldung für Teilnehmer des vhb-Kurses "Grundl. Organisation" an der Hochschule Deggendorf

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Bartscher

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

300

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Deggendorf

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15