TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- KU Eichstätt-Ingolstadt
- Kurs-ID
- LV_113_225_3_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Pädagogik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- http://www.jusasch.de
- Kursanmeldung
- 16.03.2015 00:00 Uhr bis 16.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 16.03.2015 00:00 Uhr bis 22.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 20.04.2015 bis 13.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Ulrich Bartosch
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit, Lehramt, Magister, Sozialpädagogik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Jugendsozialarbeit an Schulen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Jugendsozialarbeit in der Schule ist ein interprofessionelles Geschehen, in dem Berufsgruppen mit unterschiedlicher Professionskultur zusammenarbeiten. In der täglichen Praxis treten Schwierigkeiten im gegenseitigen Verständnis auf. Die Zielsetzung, Möglichkeiten und Strategien von LehrerInnen und SozialpädagogInnen unterscheiden sich mitunter erheblich. Die Kenntnisse über die jeweils andere Profession sind häufig sehr gering. Zugleich sind die Einflussmöglichkeiten sehr ungleich verteilt. "Schule, das ist Sache der Lehrer!" Was wollen und können Sozialarbeiter hier anders oder gar besser machen?
UNSERE IDEE:
Zukünftige LehrerInnen und SozialarbeiterInnen sollen sich bereits während ihrer Ausbildung, d.h. innerhalb ihrer beruflichen Sozialisation, kennen und (ein)schätzen lernen.
In diesem Seminar findet KEINE Präsenzveranstaltung statt! Ein regelmäßiger Austausch erfolgt über E-Mail- und Chatkontakte.
Gliederung:
Lehreinheit 1: Beteiligte Systeme
Lehreinheit 2: Methoden
Lehreinheit 3: Ist-Stand Analyse
Lehreinheit 4: Ziele
Lehreinheit 5. Professionelle Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
Lehreinheit 6: Konzeption
Detaillierter Inhalt:
Generelles Ziel unseres virtuellen Angebots sollte freilich sein, Rüstzeug für eine verbesserte Praxis der Schulsozialarbeit zu vermitteln. Aber so leicht ist das nicht. Schon die schwierige Wahl der Begrifflichkeit weist darauf hin: "Schulsozialarbeit" steht vorwiegend für eine integrierte Konzeption, die der Schule und ihrer Kultur eine dominante Stellung zuweisen mag. "Jugendsozialarbeit an Schulen" bezeichnet dagegen eher eine Konzeption deutlicher professioneller Trennung bei gleichzeitiger punktueller Kooperation. Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung und sind nicht zuletzt den unterschiedlichen professionellen Blickwinkeln selbst geschuldet. Für den Schulpädagogen wirkt Schulsozialarbeit innerhalb des eigenen schulischen Raumes. Sie ist Bestandteil oder auch Fremdkörper in der Schule und findet an der Gestaltung von schulischer Gemeinschaft, von Klassen und Schulkultur statt. Für den Sozialarbeiter kann die Schule eines von mehreren parallelen Organisationsgebieten sein. Sein Fokus ist auf den Einzelfall gerichtet. Die Schule ist vielleicht nicht der Ort, an dem viele "Einzelfälle" notgedrungen zusammentreffen. Die Entscheidung ob und wie eine Seite höhere Gewichtung erhalten sollte, ist zunächst eine Angelegenheit der jeweiligen konkreten Lösung in der konkreten Schule. Aber beide Perspektiven behalten ihre jeweilige eigenständige Berechtigung.
- Fazit -
Durch unterschiedlichen Blickwinkel - Sozialarbeiter und Lehrer - auf konkrete Problemstellungen in der Jugendsozialarbeit an Schulen soll die jeweils eigene Professionalität erhalten und gestärkt werden und dadurch eine Vereinheitlichung des Herangehens vermieden werden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit, Lehramt, Magister, Sozialpädagogik
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Anbieter:
Autoren:
Ulrich Bartosch
Guido Pollak
Betreuer:
Prüfung
Regelmäßige Abgabe von Kurzstudienarbeiten, sowie ein Konzept zur Jugendsozialarbeit an Schulen
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Regelmäßige Abgabe von Kurzstudienarbeiten, sowie ein Konzept zur Jugendsozialarbeit an Schulen
Prüfer:
Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen beim Anbieter
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
regelmäßige Abgabe der Kurzstudienarbeiten im Laufe des Seminars
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften