Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_308_783_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Onkologie
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ralf Bargou

Luitpold Distel

PD Dr. Dr. Marco Kesting

Jörg Marienhagen

PD Dr. med. Dr. med. dent. Florian Stelzle

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Humanmedizin, Zahnmedizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Interdisziplinäre Onkologie

Falltraining

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Im Falltraining Interdisziplinäre Onkologie sind medizinische Fälle zu den großen onkologischen Entitäten zusammengetragen, wie sie sich im medizinischen Alltag eines Assistenzarztes ereignen könnten. Anhand einschlägiger Fälle klicken Sie sich hier durch die umfangreiche Welt der Onkologie. Mithilfe der hinterlegten Kommentare können Sie Ihr Wissen erweitern und lernen so Onkologie am Fall.

Gliederung:

Die Fälle des Falltrainings bilden folgende Entitäten ab:
    - Gastrointestinale Tumore  
    - Gynäkologische Tumore
    - Intrathorakale Tumore
    - Urogenitale Tumore
    - Kopf-Hals-Tumore
    - Hauttumore
    - Pädiatrische Onkologie
    - Hämato-onkologische Erkrankungen bei Erwachsenen
    - endokrine Tumore einschl. Schilddrüsenkarzinom
    - Sarkome bei Erwachsenen
    - Psychoonkologie und supportive Angebote

Detaillierter Inhalt:

Von der onkologischen Verdachtsdiagnose beim Hausarzt bis hin zur Nachbehandlung und Nachsorge begleiten Sie Patienten durch den je spezifischen Krankheitsverlauf. Dabei ist immer wieder fachliches Wissen gefragt, um medizinisch fundierte Entscheidungen zu treffen, Patientenfragen zu beantworten, Behandlungsmöglichkeiten vorzustellen oder im Bereich Risiken und Prognose zu beraten. Umfangreiche Kommentare enthalten das erforderliche Wissen und verweisen auf relevante Quellen. Der Blick in die Leitlinien ist dabei ausdrücklich erwünscht, denn an diesen orientiert sich das Falltraining Interdisziplinäre Onkologie.
Lassen Sie sich mitnehmen in den klinisch-medizinischen Alltag und erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen:
- leitliniengerechte onkologische Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnostik) und Therapie
- Staging und Grading
- Spezifische Problematiken in der onkologischen Therapie
- onkologische Therapieplanung und -durchführung
- Komplikationen onkologischer Therapie
- Therapie der Komplikationen
- onkologische Nachsorge
- onkologische Prognostik

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Humanmedizin, Zahnmedizin

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

medizinische Grundkenntnisse in Bezug auf Pathologie und klinische Fächer

Hinweise zur Nutzung:

Die Inhalte dieses Kurses dürfen nicht kopiert und außerhalb dieser Plattform genutzt werden.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Ralf Bargou

Luitpold Distel

PD Dr. Dr. Marco Kesting

Jörg Marienhagen

PD Dr. med. Dr. med. dent. Florian Stelzle

Autoren:

Ralf Bargou

Marco Kesting

Jörg Marienhagen

Florian Stelzle

Luitpold Distel

Betreuer:

Prof. Dr. Ralf Bargou

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Ralf Bargou

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Sammelzertifikat zum Selbst Ausdrucken)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15