TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Ingolstadt
- Kurs-ID
- LV_109_217_2_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Organisation
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Nach der Anmeldung über das vhb-Portal erhalten Sie den Zugang zur Lernplattform durch den Kursanbieter zeitnah mitgeteilt.
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 12:00 Uhr bis 15.04.2015 12:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 12:00 Uhr bis 15.04.2015 12:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 30.06.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Peter Augsdörfer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Ingenieurswesen (allgemein)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Management von Technologien und Innovationen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
In einer zunehmend technologisch geprägten Umwelt wird die Kenntnis über Technologien zum unternehmerischen Wettbewerbsfaktor. Dieses Wissen soll dem zukünftigen Manager helfen, in effektiver Weise Technologien zu beurteilen, zu entwickeln und zu benutzen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Schlüsselkonzepten, Modellen und Methoden des Technologie- und Innovationsmanagement. Der Kurs ist daher für Betriebswirtschaftler und Ingenieure gleichermaßen interessant.
Gliederung:
1.Einführung in das Technologie und Innovationsmanagement
- FuE Kennzahlen / High Tech Unternehmen
- Coopers Stage Gate Modell
- Open Innovation nach Chesbrough
- Unsicherheit: Bedingung für echtes Unternehmertum
- Theorie von Schumpeter (creative destruction)
- Technologieklassifikation nach ADL, Pavitt
- Neuigkeitsgrad: inkremental oder radikal?
- Modell von Christensen (disruptive innovation)
- Modell von Henderson & Clarke (architectural innovation)
2. Technologie - Verständnis
- Die Evolution der Technologie (Neo-Schumpeterian Ansatz)
- Technologie Ko-evolution, Fitness, Vielfalt und Design
- Modell von Foster (S-Kurve)
- Modell von Dosi (technology trajectory)
- Network Externalities
3. Betriebliche Organisation von Innovation
a. Basis F.u.E. Organisationstrukturen
- Bessants Suchroutinen Modell
- Internationales Technologie Sourcing
- Modell von Abernathy and Utterback (dominant design)
b. Kreative Köpfe, Netzwerke und Communities
- Entscheidungsprozess zur Innovation
- Business Plan und unternehmerische FuE Erfolgsmessung
c. Modell von Nelson and Winter (organisational routines)
- SWOT Prozess
- Technologie Push oder Nachfrage Pull ?/Fit oder Stretch?
- 5 Generationen Innovationsmodell von Rothwell
- Modell von Tushman O’Reilly (ambidextrous organisation)
- Andersons Modell des Long Tail
d. Strategieansatz: Versuch und Irrtum Schule
- Erfahrungskurven-Modell und Pfadabhängigkeit (path dependency)
- Modell von Prahalad und Hamel (core competences)
- Technologie Roadmapping
- Modell von Cohen and Levinthal (absorptive capacity)
- Modell von Tushman and Anderson(competence enhancing/destroying)
- Modell von Teece (dynamic capabilities and complementary assets)
e. Strategieansatz: "Rationale Schule" der Strategie Planung
- ADL Technologie - Portfolio
- Porters Modelle zur Firmenstrategie
- First Mover Advantage
f. Technologie Vorhersage, Intelligenz und Patente
g. Technologie Diffusion Modell von Griliches, Mansfiel und Rogers
- Crossing the chasm - Modell von Moore
- Akteur / Netzwerk - Modell von Akrich, Callon, Latour
4. Nationale Innovationsysteme (NIS)
- Porters Diamant Modell zur nationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Staatliche Investitionen in Forschung
- Ausgewählte Länderprofile und Veränderungen
- Nationale Technologie Akkumulation
Detaillierter Inhalt:
-
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsinformatik
Ingenieurswesen (allgemein)
Formale Voraussetzungen:
Vordiplom
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der BWL
Vorteilhaft Strategische Unternehmensführung
Hinweise zur Nutzung:
Es gelten die allgemein bekannten Regeln der Netiquette
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Script und Handout Rechte teilweise bei Martin Augsdörfer
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Ingolstadt
Anbieter:
Autoren:
Peter Augsdörfer
Betreuer:
Prüfung
Prüfung an der HAW Ingolstadt; Präsenzveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfung an der HAW Ingolstadt; Präsenzveranstaltung
Prüfer:
Prof. Dr. Peter Augsdörfer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen beim Anbieter
Prüfungsanmeldefrist:
15.06.2015 12:00 Uhr bis 30.06.2015 12:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.06.2015 12:00 Uhr bis 30.06.2015 12:00 Uhr
Kapazität:
150
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Hochschule Ingolstadt
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt HAW Ingolstadt
Zugelassene Hilfsmittel:
Dictionary (Engl.-Deutsch), Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften