TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_226_711_1_61_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 08:00 Uhr bis 14.09.2015 12:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 08:00 Uhr bis 14.09.2015 12:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Holger Arndt
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Studierende aller Studiengänge, die sich einen ersten Einblick in Wirtschaftsthemen verschaffen wollen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehre- und Wirtschaftsunterrichts
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Lehr-Lernangebot richtet sich an Lehramtsstudierende, die ein Fach mit Wirtschaftsinhalten gewählt haben (z.B. "Arbeit-Wirtschaft-Recht" oder "Wirtschaft und Recht") ohne die fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen intensiv studieren zu können. Diese Zielgruppe kann sich mithilfe der Lernumgebung einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Zusammenhänge aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre (VWL), Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Recht aneignen.
Gliederung:
Volkswirtschaftslehre
- Überblick VWL inkl. Kategorien
- Wirtschaftsordnung inkl. ökonomisches Prinzip und Bedürfnisse
- Märkte, Angebot und Nachfrage, Preisbildung
- Wirtschaftskreislauf, BIP, Konjunktur
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Betriebswirtschaftslehre
- Gegenstand der BWL
- Überblick zum Betrieb, unternehmerische Ziele
- Beschaffung
- Produktion
- Absatz
- Begriffe des Rechungswesens
Recht
- Rechtliche Grundlagen
- Kaufvertrag inkl. Störungen, Schwerpunkt Verbraucher
- Regelungen zum Verbraucherschutz
Detaillierter Inhalt:
Das Lehr-Lernangebot richtet sich an Lehramtsstudierende, die ein Fach mit Wirtschaftsinhalten gewählt haben (z.B. "Arbeit-Wirtschaft-Recht" oder "Wirtschaft und Recht") ohne die fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen intensiv studieren zu können. Diese Zielgruppe kann sich mithilfe der Lernumgebung einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Zusammenhänge aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre (VWL), Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Recht aneignen.
Nach einem Einführungskapitel zum Gegenstandsbereich der VWL, das ein grundlegendes Verständnis zu schaffen sucht, werden zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten von Volkswirtschaften aufgezeigt (Kapitel 3 - Wirtschaftsordnungen). Um marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnungen besser verstehen zu können, ist die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Märkten bedeutsam (Kapitel 4 - Märkte). Anschließend werden wichtige makroökonomische Sachverhalte erörtert (Kapitel 5), um dann fundiert Fragen der Wirtschaftspolitik (Kapitel 7) untersuchen zu können.
Gemeinsam mit der Volkswirtschaftslehre konstituiert die Betriebswirtschaftslehre den Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Im Gegensatz zur recht abstrakten VWL ist die zentrale Perspektive der BWL der einzelne Betrieb bzw. das einzelne Unternehmen. Ihre primären Ziele bestehen in der Beschreibung und Unterstützung von unternehmerischen Entscheidungsprozessen. Im entsprechenden Grundlagenkapitel werden betriebliche Funktionen und ihre Zusammenhänge dargestellt, Unternehmensziele erörtert und zentrale Begrifflichkeiten erarbeitet. Zur handlungsorientierten Vertiefung dieser Sachverhalte wird abschließend noch das Planspiel "SkateUp" vorgestellt. In den folgenden Kapiteln werden außerdem die betrieblichen Funktionen des Absatzes und der Beschaffung thematisiert.
Im dritten Bereich werden zunächst rechtliche Grundlagen (z.B. Rechtsordnung, Willenserklärungen, Vertragsarten) erörtert. Darauf bauen Kapitel zum Kaufvertag und zum Verbraucherrecht auf.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Studierende aller Studiengänge, die sich einen ersten Einblick in Wirtschaftsthemen verschaffen wollen
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Holger Arndt
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Holger Arndt
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt dezentral über den jeweiligen Fachvertreter Ihrer Hochschule- http://wirtschaft-lernen.de/GFW/start/index.html
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Je nach Hochschule, vgl. http://wirtschaft-lernen.de/GFW/start/index.html
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften