Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_226_557_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
Die Prüfung des Kurses findet dezentral an den jeweiligen Universitäten statt.
Kursanmeldung
01.03.2015 08:00 Uhr bis 14.09.2015 12:00 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 08:00 Uhr bis 14.09.2015 12:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Holger Arndt

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Lehramt an Hauptschulen: Arbeitslehre; Lehramt an Realschulen: Wirtschaftswissenschaften; Lehramt an Gymnasien: Wirtschaftswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Methodik des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs integriert zahlreiche Möglichkeiten des Internets:
- Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Methoden im Einsatz.
- Screencasts, die komplexere Sachverhalte bei der Softwarebedienung (z.B. bei statistischen Analysen mit Excel im Rahmen des forschenden Lernens oder beim komplexen Simulationsspiel SimCity) anschaulich darstellen.
- Interaktive Aufgaben zur aktiven Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten.
- Links zu verwandten bzw. vertiefenden Themen. Diese sind zwar auch im Buch angegeben. Auf der Website sind sie jedoch sowohl anklickbar als auch aktueller und zahlreicher.
- Materialien der Praxisbeispiele zum Download in veränderbaren Formaten (Powersim-, Excel-, Word- und PowerPoint-Dateien), wodurch sie leicht für die spezifischen Bedürfnisse der Leser anpassbar sind und in deren Unterricht verwendet werden können.
- Eine Kommunikationsplattform, innerhalb derer sich an der Thematik Interessierte miteinander austauschen und auch Materialien bereitstellen können.
Darüber hinaus sind auf der Website www.wirtschaft-lernen.de einige Tools kostenlos zur Verfügung gestellt, welche die Arbeit mit einzelnen vorgestellten Methoden unterstützen. So gibt es einen Generator, mit dessen Hilfe Onlinefragebögen erstellt und ausgewertet werden können, was u.a. im Rahmen des forschenden Lernens mit großem Gewinn einsetzbar ist. Des Weiteren findet sich dort ein Webquestgenerator, mit dem Webquests erstellt und online verfügbar gemacht werden können. Ebenfalls ist auf dieser Website die Software platziert, mit deren Hilfe Onlineschülerfeedbacks nach der OPUS-Methode durchführbar sind.

Die ANMELDUNG zur PRÜFUNG erfolgt dezentral über den jeweiligen Fachvertreter an Ihrer Universität. Sie finden den Fachvertreter unter http://www.wirtschaft-lernen.de/start

Gliederung:

- Überblick
- Theoretische Grundlagen
- Projekt
- Forschendes Lernen
- Spiele
- Rollenspiele
- Planspiele
- Fallstudie
- System Dynamics
- Schülerfirma
- Expertenbefragung
- Erkundungen
- Betriebspraktika
- Leittextmethode
- Webquests
- Zukunftswerkstatt
- Pro- und Kontradebatte
- Mikromethoden
- Schülerfeedback

Detaillierter Inhalt:

Für den Arbeitslehre- und Wirtschaftsunterricht sind zahlreiche Methoden verfügbar, die aktivierende, abwechslungsreiche und kompetenzfördernde Lehr-Lernprozesse ermöglichen. Mithilfe eines breiten Methodenrepertoires können Lehrkräfte flexibel auf die jeweiligen Rahmenbedingungen eingehen und ihr Unterrichtshandeln optimal an den verfolgten Lernzielen und den Bedürfnissen der Lerngruppe ausrichten. Insofern ist das Kennen und Beherrschen fachspezifischer Methoden eine zentrale Voraussetzung kompetenten Unterrichtshandelns.  
Bei der Auseinandersetzung mit Methoden ist nach Ansicht des Autors auf ein ausgewogenes Verhältnis von theoretischer Orientierung und praxisbezogener Ausrichtung zu achten. Lediglich theoretisch erworbenes Wissen wird nur schwer seinen Niederschlag in der Unterrichtspraxis finden. Reine Praxisbeispiele hingegen können ohne theoretische Verortung kaum verallgemeinert und dekontextualisiert werden, so dass ihr Anwendungsspektrum sehr eingeschränkt bleibt. Erfolgversprechend ist vielmehr, sich auf Basis theoretischer Kenntnisse mit Praxisbeispielen auseinanderzusetzen und letztere auch kritisch vor dem Hintergrund des theoretischen Kenntnisstands zu reflektieren.
Diesen Überlegungen entsprechend beginnt der Kurs (nach einer grundlegenden Orientierung zur Lernumgebung selbst) mit einem ausführlicheren Kapitel zu den theoretischen Grundlagen methodischen Handelns. Darin werden zentrale Begriffe, Konzepte und Theorien erörtert, die einen Rahmen für die späteren Methodendarstellungen geben. Da bei den Ausführungen der einzelnen Methoden durchgängig Bezug auf die theoretischen Ausführungen genommen wird, sollten diese nach Möglichkeit zuerst gelesen werden. Die Darstellung der einzelnen Methoden ist hingegen modular aufgebaut. Entsprechend sind die Kapitel in Kombination mit den theoretischen Grundlagen jeweils aus sich selbst heraus verständlich, so dass sie in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. Eine kleine Einschränkung dieser Freiheit ergibt sich jedoch aufgrund des allgemeinen Charakters der Projektmethode (Kapitel 3) und des Konzepts des forschenden Lernens (Kapitel 4). Ausführungen in diesen Kapiteln sind auch für die anderen Methoden relevant, insbesondere weil viele Methoden als Projekt bzw. Forschungsprojekt umsetzbar sind. Das vierte Kapitel ist dem spielerischen Lernen gewidmet. Hierbei werden neben komplexen Simulationsspielen auch zahlreiche kleinere Spiele vorgestellt, die als Mikromethode als Teilelemente in den Unterrichtsprozess integrierbar sind. Die dort erörterten theoretischen Inhalte bieten eine gute Grundlage für die in den Folgekapiteln diskutierten simulativen Methoden Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie und System Dynamics. Anschließend werden in den Kapiteln zehn bis dreizehn mit Schülerfirma, Expertengespräch, Erkundung und Betriebspraktika wichtige Methoden der Realbegegnung erörtert. Bei der Leittextmethode, Webquests und der Zukunftswerkstatt (Kapitel 14-16) erschließen sich die Lernenden die Sachverhalte weniger über simulierten oder unmittelbaren Zugang zum Gegenstandsfeld, sondern primär über Textquellen, strukturierte Arbeitsaufträge und mittels kreativen Nachdenkens. Kapitel 17 stellt ausgewählte Mikromethoden vor, die sich als Teilelemente in den Lehr-Lernprozess integrieren lassen. Das Buch schließt mit einem Kapitel zum Schülerfeedback, das den Lehrkräften eine Methode vorstellt, mit dessen Hilfe sie ihr Unterrichtshandeln reflektieren und verbessern können.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Lehramt an Hauptschulen: Arbeitslehre; Lehramt an Realschulen: Wirtschaftswissenschaften; Lehramt an Gymnasien: Wirtschaftswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Holger Arndt

Autoren:

Holger Arndt

Betreuer:

Prof. Dr. Holger Arndt

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Holger Arndt

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt dezentral über den jeweiligen Fachvertreter Ihrer Hochschule- http://www.wirtschaft-lernen.de/start

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Je nach Hochschule, vgl. http://wirtschaft-lernen.de/start/index.html

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15