Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_260_652_2_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Anja Amend-Traut

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziale Arbeit
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grund- und Vertiefungskurs Erbrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Grund- und Vertiefungskurs Erbrecht besteht aus mehreren thematisch geordneten Lerneinheiten, die jeweils durch Schaubilder, Wiederholungsfragen und an der aktuellen Rechtsprechung orientierten Übungs- bzw. Vertiefungsfälle zu der behandelten Materie ergänzt werden. Daneben werden Querverweise, Vertiefungsliteratur und aktuelle Rechtsprechungshinweise zur Verfügung gestellt. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft und eignet sich aufgrund seiner Abstufung sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung. Wegen seiner vielfachen Bezüge zu den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen, die sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angesiedelt sein können, ist der Kurs aber auch für Studierende aus diesen Bereichen von Interesse.

Gliederung:

I. Einführung
II. Berufung zum Erben
III. Auslegung letztwilliger Verfügungen
IV. Anfechtung der Verfügung von Todes wegen
V. Ausschluss von der Erbfolge
VI. Anordnungen des Erblassers
VII. Beschwerungen  
VIII. Miterbengemeinschaft
IX. Unternehmensnachfolge und Vererbung von Unternehmensbeteiligungen
X. Pflichtteilsrecht
XI. Erbschaftsanspruch
XII. Wirkungen des Erbscheins
XIII. Rechtsgeschäfte unter Lebenden mit Wirkung für den Todesfall
XIV. Erbrechtsfälle mit Auslandsberührung (EuErbVO)

Detaillierter Inhalt:

Der Grund- und Vertiefungskurs Erbrecht besteht aus mehreren thematisch geordneten Lerneinheiten, die sich jeweils aus Text, Schaubildern, Wiederholungsfragen und Übungs- bzw. Vertiefungsfällen zu der behandelten Materie zusammensetzen. Daneben werden Querverweise, Vertiefungsliteratur und aktuelle Rechtsprechungshinweise zur Verfügung gestellt. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft und eignet sich aufgrund seiner Abstufung sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung. Wegen seiner vielfachen Bezüge zu den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen, die sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen angesiedelt sein können, ist der Kurs aber auch für Studierende aus diesen Bereichen von Interesse.
In der Einführung wird zunächst auf die rechtshistorischen Grundlagen und die Rechtsquellen des Erbrechts eingegangen. Sodann werden Grundbegriffe und Grundprinzipien des Erbrechts behandelt. Die Einführung schließt mit einem Kapitel zum Erbschaftssteuerrecht.
Im Abschnitt zur Berufung als Erbe wird ausführlich auf die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge eingegangen. Widerruf eines Testamentes, Erbvertrag, gemeinschaftliches Ehegattentestament und die Nichtigkeit und Unwirksamkeit der Verfügungen von Todes wegen werden gesondert ausgeführt.
Die zwei folgenden Abschnitte haben die Auslegung letztwilliger Verfügungen und ihre Anfechtung zum Gegenstand. Die Lektion zur Anfechtung thematisiert insbesondere das Verhältnis zur Auslegung, Voraussetzungen, Gegenstand und Rechtsfolgen der Anfechtung sowie Besonderheiten der Anfechtung von Verfügungen in gemeinschaftlichen Testamenten und Erbverträgen.  
Sodann wird der Ausschluss von der Erbfolge, insbesondere Enterbung, Erbunwürdigkeit, Erbverzicht und Ausschlagung der Erbschaft behandelt. Dem schließt sich eine Lektion über die Anordnungen des Erblassers an, die sich in Ausführungen zur Erbeinsetzung, Einsetzung auf Bruchteile, Anwachsung, Ersatzerbschaft, Vor- und Nacherbschaft sowie Testamentsvollstreckung untergliedert.
Gegenstand der folgenden Lektionen sind Beschwerungen des  Erben, insbesondere Vermächtnis, Auflage und Teilungsanordnung, sowie die Miterbengemeinschaft. Diese wird besonders unter den Gesichtspunkten der Rechtsnatur, der Verwaltung des Nachlasses, der Verfügungen über Nachlassgegenstände, der Auseinandersetzung und der Ausgleichspflichten thematisiert.
Darauf folgend wird auf die Unternehmensnachfolge und Vererbung von Unternehmensbeteiligungen eingegangen. Schwerpunkte bilden hierbei die Fortführung beim einzelkaufmännischen Handelsgeschäft, bei Aktiengesellschaft und GmbH und die Nachfolge in den Anteil an einer Personengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Fortsetzungs-, Eintritts- und Nachfolgeklausel.
Die beiden folgenden Lektionen behandeln das Pflichtteilsrecht und den Erbschaftsanspruch. In Bezug auf das Pflichtteilsrecht werden Berechtigung, Höhe, Pflichtteilsrestanspruch, Pflichtteilsergänzungsanspruch und Pflichtteilsanspruch durch Ausschlagung eines beschränkten oder beschwerten Erbteils thematisiert, in Bezug auf den Erbschaftsanspruch seine Funktion, sein Verhältnis zu Einzelansprüchen, seine Voraussetzungen, Herausgabepflicht und Haftung des Erbschaftsbesitzers, Auskunftsansprüche, Verjährung und Ersitzung.
Den Schluss des Kurses bilden zwei Lektionen über die Wirkungen des Erbscheins, seine Richtigkeitsvermutung und sein öffentlicher Glaube, und Rechtsgeschäfte unter Lebenden mit Wirkung für den Todesfall.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziale Arbeit

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Anja Amend-Traut

Autoren:

Anja Amend-Traut

Christian Krenz

Christian Schmitt

Betreuer:

Benjamin Zapf

Prüfung

Abschlussklausur zum Erbrecht (Präsenzklausur)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Abschlussklausur zum Erbrecht (Präsenzklausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Anja Amend-Traut

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 01.09.2015

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg oder Einsendeaufgabe

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

BGB-Textausgabe, Schönfelder

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15