Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Kurs-ID
LV_304_801_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Studierende der FHWS Würzburg-Schweinfurt sind ausgewählte Kursinhalte als Ergänzung zu Präsenzlehrveranstaltungen von Prof. Dr. Bolsinger relevant (näheres siehe Abstract).
Kursanmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 10.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 10.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
17.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Jörg Althammer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Bachelor Betriebwirtschaft, Bachelor Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor Internationales Handelsmanagement, Bachelor International Management, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik etc.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Fallstudien zur Unternehmensethik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Unternehmensskandale und Lösungen: In diesem Kurs lernen Sie anhand von Fallstudien verschiedene Gebiete der Unternehmensethik kennen. Sie üben dabei, weitergehende Fragen zu stellen, mit unternehmensethischen Problemen konstruktiv umzugehen und praxisnahe Antworten zu finden.

Bemerkung zur Prüfung: Für Studierende der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt sind ausgewählte Kursinhalte als Ergänzung zu Präsenzlehrveranstaltungen von Prof. Dr. Bolsinger relevant. Auswahl und Besprechung der Inhalte erfolgt in der jeweiligen Präsenzlehrveranstaltung. Die relevanten Inhalte werden im Rahmen der jeweiligen Klausur/Prüfungsleistung an der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt geprüft. Diese Studierenden reichen keine Essays oder andere Prüfungsleistungen im VHB-Kurs ein.

Gliederung:

Nach dem Lesen einiger Theorieeinheiten sollen drei der folgenden Fallstudien bearbeitet werden:
- AIDS - Medikamentenpreise und Pharmaunternehmen
- IHC Caland - Geschäfte mit einem Schurkenregime
- ICE-Unglück Eschede - Risikoethik von Unternehmen
- Gao Feng - Menschenrechtsverletzungen und strategische Unternehmenspolitik
- Ford Pinto - Kosten-Nutzen-Analyse
- Monsanto - Patent auf das Leben
- Verbraucherkreditgeschäft - Werteorientierte Argumentation
- Manomama - Social Entrepreneurship
- Krombacher - Cause-related Marketing

Detaillierter Inhalt:

Struktur:
- Die Lehrveranstaltung ist ein auf Fallstudien basierendes Seminar.
- Es sind drei der Fallstudien auszuwählen und zu bearbeiten.
- Davor sind noch sieben Theorieeinheiten zu lesen.
- Dazu werden die verschiedenen Fallstudien mit passenden Materialien online zur Verfügung gestellt.  
Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:
- Ausgabe der Theorieeinheiten und begleitender Materialien
- Freischaltung der Fallstudien und begleitender Materialien, sobald der/die Studierende die Theorieeinheiten gelesen hat
- Bearbeitung des jeweiligen Fälle durch die Studierenden
- Einreichung einer Abschlussarbeit pro Fallstudie
Folgende Ziele sollen mit diesem Kurs erreicht werden:  
- Die Studierenden werden mit den grundlegenden wirtschafts- und unternehmensethischen Positionen vertraut gemacht.
- Die Studierenden sollen sowohl deontologische, wie auch teleologische Ansätze in der Ethik kennenlernen.
- Die Beziehung zwischen unternehmerischem Handeln und staatlicher Rahmenordnung wird analysiert.
- Die soziale Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft wird aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Videokonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor Betriebwirtschaft, Bachelor Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor Internationales Handelsmanagement, Bachelor International Management, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik etc.

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:

Prof. Dr. Jörg Althammer

Autoren:

Jörg Althammer

Christoph Lütge

Betreuer:

Jakob Schäuble

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Jörg Althammer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online-basierte Prüfung

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Sie müssen alle Lernzielfragen der Grundlageneinheit beantwortet haben.

Zertifikat:

Ja (je nach Anforderung)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15