TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_306_800_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Volkswirtschaftslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Hanjo Allinger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- in allen Studiengängen, die eine einführende Lehrveranstaltung in Volkswirtschaftsllehre mit Schwerpunkt mikroökonomischer Theorie vorsehen
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Einführung in die VWL und mikroökonomische Theorie
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs Einführung in die Volkswirtschaftslehre und mikroökonomische Theorie ist eine vollwertige Einführung in die Mikroökonomik, die durch ihre Einbettung in den breiteren Rahmen der Einführung in die Volkswirtschaftslehre auch für Einsteiger leichter verständlich wird als eine isolierte Lehrveranstaltung in Mikroökonomik.
Gliederung:
1. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
2. Einführung in die Methodik volkswirtschaftlichen Denkens
3. Herleitung, Aussage und Verständis der Nachfragekurve
4. Budgetrestriktionen, Konsumentscheidung und Haushaltsoptimum
5. Einkommens- und Substitutionseffekte
6. Experimentelle Herleitung, Aussage und Verständis der Angebotskurve
7. Produktionsfunktion,Produktivität, Isoquanten und Betriebssoptimum
8. Gewinnmaximierung im polypolistischen Wettbewerb
9. Kostenminimale Produktion und Expansionsspfad
10. Preiselastizitäten und Umsatzentwicklungen
11. Gewinnmaximierung im Monopol
12. Einführung in die Wohlfahrtsökonomik
13. Einführung in die wichtigsten Arten von Marktversagen
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs Einführung in die Volkswirtschaftslehre und mikroökonomische Theorie ist eine vollwertige Einführung in die Mikroökonomik, die durch ihre Einbettung in den breiteren Rahmen der Einführung in die Volkswirtschaftslehre auch für Einsteiger leichter verständlich wird als eine isolierte Lehrveranstaltung in Mikroökonomik. So wird eingangs zunächst allgemein in Untersuchungsinhalte, Erkenntnisse und Methodik der Volkswirtschaftslehre eingeführt. Anschließend wird die Mikroökonomik mit der Analyse von Haushalts- und Unternehmensentscheidungen erschlossen. Anschaulich wird anschließend die Gewinnmaximierung im Monopol erläutert. Dabei wird stets darauf wertgelegt, alle Gleichgewichtsbedingungen, sowohl verbal als auch mathematisch und graphisch herzuleiten, um den Studierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studium mit formalen Darstellungen und graphischen Illustrationen von Märkten vertraut zu machen.
In der letzten Veranstaltung wird der Kreis geschlossen und mit einem Ausblick auf die wichtigsten Gründe für strukturelles Marktversagen wieder der Schwerpunkt auf eine allgemein in die Volkswirtschaftslehre einführende Lehrveranstaltung gelegt.
Inhaltlich folgt die Veranstaltung damit den Inhalten, die in den Standard Lehrbücher zur mikroökonomischen Theorie behandelt werden, wie etwa denen von Hal Varian, Robert Mankiw oder Pyndick und Rubinfeld.
Für jede einzelne Lerneinheit steht ein Vorlesungsvideo, ein Skript und Übungsaufgaben zur Verfügung, die online bearbeitet und selbständig ausgewertet werden können.
1) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
2) Einführung in die Methodik volkswirtschaftlichen Denkens - Möglichkeiten und Grenzen von Modellen
3) Experimentelle Herleitung, Aussage und Verständis der Nachfragekurve
4) Budgetrestriktionen und Konsumentscheidung: verbale, graphische und mathematische Herleitung des Haushaltsoptimums
5) Einkommens- und Substitutionseffekte durch Preisänderungen bei nutzenmaximierenden Haushalten (Hicks-Kompensation, Slutsky-Kompensation)
6) Experimentelle Herleitung, Aussage und Verständis der Angebotskurve
7) Volkswirtschaftliche Produktionstheorie - Produktionsfunktionen, Kostenfunktionen, Isoquanten - verbale, graphische und mathematische Herleitung des Produktionsoptimum
8) Polypol: Allokative Analyse gewinnmaximierender Unternehmen im Wettbewerb, graphische und mathematische Herleitung der Gewinnmaximierungsbedingung
Unterscheidung von kurz- und langfristiger Angebotsfunktion
9) Kostenminimale Produktion und Produktionspfad
10) Preiselastizitäten und Umsatzentwicklungen, exakte Bestimmung und Mittelwertmethode, Aussage, Berechnung und Anwendung von Elastizitäten
11) Monopoltheorie: Allokative Analyse gewinnmaximierender Unternehmen mit Monopolstellung, graphische und mathematische Herleitung der Gewinnmaximierungsbedingung
12) Einführung in die Wohlfahrtsökonomik: Probleme mit Wohlfahrtsfunktionen, Bedingungen für ein wohlfahrtoptimales Totalgleichgewicht, Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
13) Arten von Marktversagen und Möglichkeiten staatlicher Interventionen: kurze Einführung in Externalitäten, öffentliche Güter und Meritorik
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
in allen Studiengängen, die eine einführende Lehrveranstaltung in Volkswirtschaftsllehre mit Schwerpunkt mikroökonomischer Theorie vorsehen
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Copyright Prof. Dr. Hanjo Allinger, Technische Hochschule Deggendorf
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Autoren:
Hanjo Allinger
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
100
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 14.09.2016
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Ansbach, Augsburg und Deggendorf
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein, je nach Studienordnung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften