TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_179_758_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Volkswirtschaftslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- In allen Studiengängen nutzbar.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Globalisierung - Fluch oder Segen?
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Globalisierung verändert die Welt. Kann dieser Prozess "Pareto-optimal" gestaltet werden, oder muss es zwangsläufig Gewinner und Verlierer geben? Je nach Blickwinkel und Stellung des Betrachters fallen die Antworten auf diese und zahlreiche sich daran anschließende Fragen völlig unterschiedlich aus.
Gliederung:
1. Grundlagen
1.1 Die Zunahme der internationalen Verflechtungen in Zahlen (Handels- und
Leistungsbilanzen)
1.2 Nutznießer der Entwicklung (Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens und anderer
Indikatoren)
2. Soziale Aspekte der Globalisierung
2.1 Wanderungsbewegungen gestern und heute
2.2 Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen
3. Ökologische Aspekte der Globalisierung
3.1 Verursacherprinzip vs. Marktmacht
3.2 Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen
4. Politische Aspekte der Globalisierung
4.1 Primat der Politik oder der Wirtschaft?
4.2 Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen
5. Ethische Aspekte der Globalisierung
5.1 Wunsch und Wirklichkeit: Was ist ethisches Handeln, und ist dieses unter den
Bedingungen der Globalisierung überhaupt möglich?
5.2 Entwicklungstendenzen und Handlungsoptionen
Detaillierter Inhalt:
Die Globalisierung verändert die Welt. Kann dieser Prozess "Pareto-optimal" gestaltet werden, oder muss es zwangsläufig Gewinner und Verlierer geben? Je nach Blickwinkel und Stellung des Betrachters fallen die Antworten auf diese und zahlreiche sich daran anschließende Fragen völlig unterschiedlich aus.
In Ergänzung zum Parallelkurs "Konstruktionsfehler der Weltwirtschaft", in dem primär die
ökonomischen und finanztheoretischen Aspekte des Themas behandelt werden, geht es hier in erster Linie um die sozialen, ökologischen, politischen und ethischen Implikationen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
In allen Studiengängen nutzbar.
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
Autoren:
Rüdiger Akhotmee
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Rüdiger Akhotmee
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (je nach Anforderung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften