Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_179_696_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Volkswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Alle
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Sozialpolitik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die soziale Marktwirtschaft gilt in Deutschland seit Jahrzehnten als Erfolgsmodell. Darüber besteht in weiten Teilen der deutschen Gesellschaft und über nahezu alle Parteigrenzen hinweg Einigkeit. Doch was bedeutet das Attribut "sozial" dabei eigentlich konkret?

Bei dieser zentralen Frage setzt der Kurs "Grundlagen der Sozialpolitik" an. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei die Beschreibung der praktischen Sozialpolitik in ihrer gegenwärtigen Komplexität sowie die Erläuterung der wesentlichen Wirkungszusammenhänge.

Gliederung:

1 Sozialpolitisches Handeln – Warum?·
1.1 Gesellschaftliche Oberziele·
1.2 Theorien der Sozialpolitik·
1.3 Leitbilder der Sozialpolitik
2 Handlungsbereiche der Sozialpolitik·
2.1 Bildungspolitik·
2.2 Arbeitsmarktpolitik·
2.3 Sicherungspolitik
2.3.1 Alterssicherung
2.3.2 Gesundheitssicherung
2.3.3 Staatliche garantierte Mindesteinkommen
3 Verteilungswirkungen der Sozialpolitik ·
3.1 Verteilungspolitische Ziele·
3.2 (Netto-) Zahler und Empfänger in der Praxis
4 Reformbedarf und Reformperspektiven

Detaillierter Inhalt:

Die soziale Marktwirtschaft gilt in Deutschland seit Jahrzehnten als Erfolgsmodell. Darüber besteht in weiten Teilen der deutschen Gesellschaft und über nahezu alle Parteigrenzen hinweg Einigkeit. Doch was bedeutet das Attribut "sozial" dabei eigentlich konkret?

Bei dieser zentralen Frage setzt der Kurs "Grundlagen der Sozialpolitik" an. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei die Beschreibung der praktischen Sozialpolitik in ihrer gegenwärtigen Komplexität sowie die Erläuterung der wesentlichen Wirkungszusammenhänge.

Der Kurs gliedert sich im Wesentlichen in die folgenden vier Themenbereiche:

I. Sozialpolitisches Handeln - Warum?
II. Handlungsbereiche der Sozialpolitik
III. Verteilungswirkungen der Sozialpolitik  
IV. Reformbedarf und Reformperspektiven

Didaktisch besteht der Kurs aus einer Kombination aus Teleskripten (pdf) und anschließenden Verständnisfragen/Übungsaufgaben zu den einzelnen Themenfeldern

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Alle

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Autoren:

Rüdiger Akhotmee

Betreuer:

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Rüdiger Akhotmee

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Deggendorf, Ansbach, Augsburg oder weitere nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15