TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_179_697_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Volkswirtschaftslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Alle
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in China
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der bereits bestehende vhb-Kurs "Die Zukunftsmärkte Asiens" bezieht sich auf den gesamten asiatischen Raum. Der Kurs "Internationale Wirtschaftspolitik" erörtert darüber hinaus einige institutionelle Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien im internationalen Kontext.
Besonders der spezielle Markt China aber wird die Globalisierungsdebatte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten prägen. Dazu ist es nötig, die Entwicklung Chinas etwas genauer zu betrachten. Welche geschichtlichen und politischen Faktoren spielten dabei eine Rolle? Wie gestalten sich die unterschiedlichen Branchen und Sektoren? Welche Probleme werden auf China, aber auch auf die gesamte globale Wirtschaft zukommen?
Gliederung:
1 Geschichte, Politik, Allgemeines
1.1 China und seine Regionen
1.2 Geschichte und kulturelle Besonderheiten
1.3 Die Geburt der Wirtschaftsreform
1.4 Politik und politische Problemfelder Chinas
2 Wirtschaft in China
2.1 Der Agrarsektor in China
2.2 Industrie und Industriepolitik in China
2.3 Der Dienstleistungssektor in China
3 Perspektiven
3.1 Die Bedeutung Chinas in der Weltwirtschaft
3.2 Die EU und China Deutschland und China
3.3 Entwicklungsproblematik Chinas
Detaillierter Inhalt:
Der bereits bestehende vhb-Kurs "Die Zukunftsmärkte Asiens" bezieht sich auf den gesamten asiatischen Raum. Der Kurs "Internationale Wirtschaftspolitik" erörtert darüber hinaus einige institutionelle Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien im internationalen Kontext.
Besonders der spezielle Markt China aber wird die Globalisierungsdebatte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten prägen. Dazu ist es nötig, die Entwicklung Chinas etwas genauer zu betrachten. Welche geschichtlichen und politischen Faktoren spielten dabei eine Rolle? Wie gestalten sich die unterschiedlichen Branchen und Sektoren? Welche Probleme werden auf China, aber auch auf die gesamte globale Wirtschaft zukommen?
Die Studierenden sollen einen Einblick in die chinesische Wirtschaft und Kultur bekommen. Ohne die genauere Analyse der "Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in China" kann eine wirtschaftspolitische Betrachtung der Globalisierung nur unvollständig sein.
Im Rahmen des Kurses werden pro Thema jeweils zwei Skripte angeboten, und zwar eines aus deutscher/europäischer Sicht und eines aus dem asiatischen/chinesischen Blickwinkel.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Alle
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Nutzungsordnung der vhb
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
Autoren:
Rüdiger Akhotmee
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Rüdiger Akhotmee
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Deggendorf, Ansbach, Augsburg oder weitere nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften