TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_179_418_2_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Volkswirtschaftslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsrecht
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Wirtschaftspolitik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs "Wirtschaftspolitik" führt die Studenten mit Kurzfilmen, in denen ein nicht repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung seine Sichtweisen, Meinungen und Vorurteile zu den verschiedenen wirtschaftspolitischen Teilgebieten wiedergibt, an die verschiedenen Themen der Wirtschaftspolitik heran. Die 12 Kapitel regen zur Vertiefung der Thematik durch Diskussion, Skriptbearbeitung sowie Einsendeaufgaben an.
Gliederung:
1. Plan- und Marktwirtschaft, Wirtschaftsordnung
2. Unsere Soziale Marktwirtschaft
3. Familienpolitik
4. Bildungspolitik
5. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
6. Gesundheitspolitik
7. Steuer- und Subventionspolitik
8. Verkehrspolitik
9. Umweltpolitik
10. Wettbewerbs-, Konjunktur- und Geldpolitik
11. Kommunal- und Regionalpolitik
12. Rentenpolitik
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs "Wirtschaftspolitik" muss sich deshalb auf die Vermittlung der Grundlagen dieses weiten Politikfeldes beschränken, dessen Bedeutung für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. In insgesamt 12 Kapiteln wird jeweils ein bestimmter abgegrenzter Teilaspekt beleuchtet. Während die ersten beiden Kapitel eher einen einführenden Charakter aufweisen (Darstellung der idealtypischen Formen von Wirtschaftssystemen in Kap. 1 und ein Überblick über die bestehende Wirtschaftsordnung in Deutschland in Kap. 2), setzen sich die folgenden 10 Kapitel mit den Zielen, Inhalten und Problemen einzelner als besonders wichtig erkannter Fachbereiche auseinander.
Dabei konzentriert sich der Kurs nicht nur auf die Behandlung ökonomischer Kernbereiche (wie bspw. in den Kapiteln 5 und 10), sondern greift auch Themenaspekte auf, die nicht nur einen ökonomischen Themenbezug haben, sondern auch von einiger gesellschaftspolitischer Relevanz sind (wie bspw. die Kapitel 3 und 12).
Mit dieser Vorgehensweise soll nicht zuletzt auch unterstrichen werden, dass Wirtschaftspolitik kein Selbstzweck, sondern mit erheblichen Wechselwirkungen in einen größeren gesellschaftlichen Gesamtkontext zu stellen ist.
Die Behandlung der verschiedenen Themenbereiche erfolgt sowohl deskriptiv als auch problemorientiert, wobei der Schwerpunkt fallweise mal stärker auf der einen, mal stärker auf der anderen Behandlungsform liegt.
Methodisch und didaktisch wurde eine dreigeteilte Vorgehensweise gewählt:
1. Am Anfang eines jeden Kapitels wird ein kurzer Film gezeigt (ca. 5 Minuten), in dem ausgewählte BürgerInnen mit unterschiedlichen soziostrukturellen Hintergründen (Studenten, Freiberufler, Familienvater, Rentner, Marktfrau, Künstlerin, etc.) wiedergeben, was ihnen spontan zu einzelnen vorgegebenen wirtschaftspolitischen Stichworten einfällt.
2. In themenspezifischen Skripten wird anschließend jeweils der wichtigste Lehr- und Lernstoff zu den einzelnen Themenbereichen zusammen gefasst.
3. Um das gelernte Wissen überprüfen zu können, werden zudem zu allen Kapiteln Wissens- und / oder Verständnisfragen gestellt, die von den Usern beantwortet werden sollen bzw. können.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsrecht
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
Autoren:
Rüdiger Akhotmee
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Rüdiger Akhotmee
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Deggendorf, Ansbach, Augsburg oder weitere nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften