TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_179_471_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Volkswirtschaftslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsrecht
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Internationale Wirtschaftspolitik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs "Internationale Wirtschaftspolitik" führt die Studierenden mit Kurzfilmen, in denen international tätige Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu verschiedenen Themenaspekten wiedergeben, an die insgesamt 12 Kapitel heran. Die ausführlichen Skripten dienen zur Vertiefung der Thematik und sollen zur kritischen Reflexion und Diskussion anregen. Mittels der Bearbeitung der Einsendeaufgaben können die Studierenden das erworbene Wissen überprüfen (lassen).
Gliederung:
1. Globalisierung - was ist das eigentlich?
2. Die internationalen Waren-, Kapital- und Finanzmärkte
3. Leitbilder internationaler Wirtschaftspolitik
4. Konzepte internationaler Währungsordnung
5. Internationale Organisationen I: WTO
6. Internationale Organisationen II: IWF und Weltbank
7. Internationale Unternehmen
8. Europäische Integration
9. Freihandel mit Barrieren: Der versteckte Protektionismus
10. Internationale Organisationen III: Außereuropäische Wirtschaftsräume
11. Schwellenländer am Beispiel China
12. Interkulturelle Aspekte der Globalisierung
Detaillierter Inhalt:
Mit dem Vorgängerkurs "Wirtschaftspolitik", der sich nahezu ausschließlich auf die Situation in Deutschland bezieht, wird im Zeitalter der Globalisierung zwangsläufig nur ein (nationaler) Teil der wirtschaftspolitischen Dimension beleuchtet. Der aktuelle Kurs "Internationale Wirtschaftspolitik" soll diese Lücke schließen und dementsprechend eine notwendige Ergänzung zum Vorgängerkurs darstellen.
Dabei geht es weniger um die modelltheoretische Ableitung der Vorzüge der internationalen Arbeitsteilung oder um eine detaillierte Analyse der Funktionsweise der Europäischen Union. Im Vordergrund stehen vielmehr die Betrachtung der globalen Ist-Situation und die Beschreibung der unterschiedlichen Möglichkeiten (und Grenzen), die einzelnen Staaten bzw. zwischenstaatlichen Organisationen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zur Verfügung stehen, und wie sie damit umgehen.
Während die ersten Kapitel in allgemeiner Weise in die internationalen Zusammenhänge einführen, widmen sich die folgenden Kapitel jeweils in einem speziellen Aspekt. So werden die bekanntesten internationale Organisationen (WTO, IWF, Weltbank) sowie die Besonderheiten der "Global Player" vorgestellt, und es wird aufgezeigt, dass sich nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Kontinenten Staaten zu supranationalen Bündnissen zusammengeschlossen haben, um auf diese Weise Wohlfahrtsgewinne für ihre jeweiligen Mitglieder zu realisieren. Ein Überblick über die kommenden ökonomischen Großmächte und ein kleiner Exkurs über "Do´s & Don´ts" im interkulturellen Umgang runden den Kurs schließlich ab.
Die Studierenden sollen verstehen lernen, wie Globalisierung funktioniert, welche Akteure auf der internationalen Bühne die Rahmenbedingungen setzen, welche Ziel- und Interessenkonflikte dabei auftreten (können) und wie sich notwendige Anpassungen an internationale Spielregeln auf die nationalstaatlichen Verhältnisse auswirken.
Die Behandlung der verschiedenen Themenbereiche erfolgt sowohl deskriptiv als auch problemorientiert, wobei der Schwerpunkt fallweise mal stärker auf der einen, mal stärker auf der anderen Darstellungsform liegt.
Methodisch und didaktisch wurde eine dreigeteilte Vorgehensweise gewählt:
1.Am Anfang eines jeden Kapitels wird ein kurzer Film gezeigt, in dem ausgewählte Fachleute aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu verschiedenen Themenaspekten wiedergeben.
2. In themenspezifischen Skripten wird anschließend jeweils der wichtigste
Lehr- und Lernstoff zu den einzelnen Themenbereichen zusammen gefasst.
3. Um das gelernte Wissen überprüfen zu können, werden zudem zu allen
Kapiteln Wissens- und / oder Verständnisfragen gestellt, die von den Usern
beantwortet werden sollen bzw. können
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsrecht
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)
Autoren:
Gerhard Mammen
Rüdiger Akhotmee
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Rüdiger Akhotmee
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Deggendorf, Ansbach, Augsburg oder weitere nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften