Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_179_615_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
alle
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Businessplan-Erstellung: Fallbeispiele

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Anfertigung von Haus- und Seminararbeiten sowie Präsentationen gehören zum studentischen Alltag. Zumeist erhalten die Studierenden eine Benotung für ihre Leistung und ggf. noch ein kurzes Feedback. Für eine ausführliche und individuelle Erörterung vorhandener Schwachstellen bleibt im normalen Lehrbetrieb häufig keine Zeit. Hier setzt unser Kurs an. Er soll keine vorhandenen Lehrangebote ersetzen, sondern ergänzen und damit letztlich auch zu einer Qualitätssteigerung der Präsenzlehre beitragen.

Gliederung:

1. Grundlagen
2. Fallstudie "Parfumes-for-less"
3. Fallstudie "Aldanijo"
4. Fallstudie "Weddings & more"
5. Fallstudie "Andrepepa cooking-club"
6. Fallstudie "Sweets-for-my-sweet"
7. Fallstudie "Solar solutions"
8. Fallstudie "Anontec"
9. Businessplan-Tutorial

Detaillierter Inhalt:

Die Anfertigung von Haus- und Seminararbeiten sowie Präsentationen gehören zum studentischen Alltag. Zumeist erhalten die Studierenden eine Benotung für ihre Leistung und ggf. noch ein kurzes Feedback. Für eine ausführliche und individuelle Erörterung vorhandener Schwachstellen bleibt im normalen Lehrbetrieb häufig keine Zeit. Hier setzt unser Kurs an. Er soll keine vorhandenen Lehrangebote ersetzen, sondern ergänzen und damit letztlich auch zu einer Qualitätssteigerung der Präsenzlehre beitragen.

Im Rahmen von Seminaren erbrachte Studienleistungen werden als Grundlage und Ausgangspunkt des Kurses herangezogen und im Original online gestellt. Die Studierenden sollen sich im Rahmen des Kurses in angeleiteter Einzel- oder Gruppenarbeit mit den Arbeiten ihrer (anonymen) Kommilitonen auseinandersetzen, mögliche Fehler und Schwachstellen identifizieren und Verbesserungen vorschlagen. Einsehbare Korrekturanmerkungen und Kommentare der Dozenten, die erst auf entsprechendes Anklicken und evtl. erst in der zweiten Semesterhälfte sichtbar werden, sorgen für die notwendige didaktische Hilfestellung und Orientierung der Studierenden.

Die einzelnen Kapitel bestehen jeweils aus der Originalvorlage, die interaktiv bearbeitet werden kann, und der Analyse der spezifischen Schwachstellen durch die Dozenten. Ergänzt wird jedes dieser Kapitel durch eine Kommentierung dessen, was man grundsätzlich besser oder auch einfach nur anders hätte machen können.

Auch wenn der Kurs in Deggendorf in das Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaft und Informatik eingebunden wird, sind letztlich Studierende aller Fachrichtungen angesprochen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

alle

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Autoren:

Rüdiger Akhotmee

Betreuer:

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Rüdiger Akhotmee

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Studienarbeit

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein, je nach Anforderung)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15