Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_356_874_1_61_1
Fächergruppe
Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Kulturmanagement
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 17.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 17.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Christopher Balme

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Theater-, Kunst-, Musik- und Kulturwissenschaften sowie künstlerische Studiengänge (BA/MA)
Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Einführung in das Kulturmanagement

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Seminar führt ein in die Themen und Betätigungsfelder des Kulturmanagements und erklärt Grundbegriffe. Neben einem Überblick über den Kulturmarkt in Deutschland mit seinen Akteuren, mit staatlich geförderten Kulturbetrieben und der privat finanzierten Kultur- und Kreativwirtschaft werden die historischen und theoretischen Grundlagen in den Themenfeldern Kulturpolitik, Kulturökonomik, Kulturfinanzierung und Recht des Kulturbetriebs geschaffen sowie praxisorientiert auf die Vermarktung und Organisation von kulturellen Inhalten eingegangen.

Nach Absolvieren des Seminars kennen die Studierenden die unterschiedlichen Betätigungsfelder des Kulturmanagements und sind mit den besonderen Mechanismen des Kulturbetriebs, seinen Rahmenbedingungen und seinen Produkten vertraut.  

Zielgruppe sind alle Studierenden der Theater-, Kunst-, Musik- und Kulturwissenschaften sowie der künstlerischen Studiengänge.

Gliederung:

1. Einführung
    2. Akteure
    3. Kulturmarkt und -ökonomik
    4. Historische Entwicklung der Kulturförderung
    5. Öffentliche Kulturfinanzierung
    6. Private Kulturfinanzierung
    7. Kulturpolitik im internationalen Vergleich
    8. Recht I: Überblick über die kulturrelevanten Rechtsgebiete
    9. Recht II: Geistiges Eigentum
    10. Organisations- und Leitungsstrukturen
    11. Kulturmarketing
    12. Kulturunternehmertum
    13. Abschlusprüfung

Detaillierter Inhalt:

Lehrinhalte:
Das Online-Seminar vermittelt Einblick in die kulturpolitischen Voraussetzungen und Bezugsdisziplinen des Kulturmanagements. Das Verhältnis von öffentlichen, intermediären und privaten Kulturfördermitteln wird im historischen Kontext und im internationalen Vergleich erläutert. Nach einem Überblick über den Kulturmarkt in Deutschland mit seinen Akteuren, mit staatlich geförderten Kulturbetrieben und der privat finanzierten Kultur- und Kreativwirtschaft werden die historischen und theoretischen Grundlagen in den Themenfeldern Kulturpolitik, Kulturfinanzierung, Recht und Kulturunternehmertum geschaffen sowie praxisorientiert auf die Vermarktung und Organisation von kulturellen Inhalten eingegangen.

Lern- und Qualifikationsziele:
Nach Absolvieren des Seminars kennen die Studierenden die unterschiedlichen Betätigungsfelder des Kulturmanagements und sind mit den besonderen Mechanismen des Kulturbetriebs, seinen Rahmenbedingungen und seinen Produkten vertraut.  
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse kulturpolitischer und -wirtschaftlicher Prozesse und Strategien. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen sich verändernden kulturellen Tätigkeitsfeldern und kulturpolitischen, juristischen sowie wirtschaftlichen Voraussetzungen einzuschätzen.  

Zielgruppe sind alle Studierenden der Theater-, Kunst-, Musik- und Kulturwissenschaften sowie der künstlerischen Studiengänge.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Theater-, Kunst-, Musik- und Kulturwissenschaften sowie künstlerische Studiengänge (BA/MA)

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Christopher Balme

Autoren:

Johanna Winkler

Felix Gantner

Magdalena Kempa

Bianca Michaels

Dana Pflüger

Regina Wohlfarth

Betreuer:

Dr. Bianca Michaels

Tutorenteam München

Tutorenteam München II

Tutorenteam Bayreuth

Prüfung


A 2. Prüfungsangebot für Studierende der Universität Bayreuth
B 3. Prüfungsangebot für Studierende anderer Hochschulen
C 1. Prüfungsangebot für Studierende der LMU

A 2. Prüfungsangebot für Studierende der Universität Bayreuth

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungsangebot für Studierende der Universität Bayreuth

Prüfer:

Prof. Dr. Christopher  Balme

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Bayreuth

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Universität Bayreuth

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

B 3. Prüfungsangebot für Studierende anderer Hochschulen

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Anmeldlung erfolgt über die vhb-Homepage unter "Meine Kurse"

Prüfer:

Prof. Dr. Christopher  Balme

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

15.06.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.06.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

München

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

C 1. Prüfungsangebot für Studierende der LMU

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Die Anmeldung erfolgt über lsf, eine weitere Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prüfer:

Prof. Dr. Christopher  Balme

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung erfolgt über lsf

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

München

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der LMU

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Eintrag in lsf)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15