Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
TU München
Kurs-ID
LV_311_896_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Titel (englisch)
Bemerkungen
Gastschlüssel für die Kursdemo: vhboral2015
Bitte beachten Sie die Hinweise unter "Nutzungsbedingungen".
Kursanmeldung
13.04.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
13.04.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

PD Dr. Dr. Marco Kesting

Dr. Dr. Florian Bauer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Human- und Zahnmedizin
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Von der Diagnose zur Therapie - Die richtige Indikationsstellung in der Oralmedizin

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Studierenden der Human- und Zahnmedizin erwerben im Laufe des Studiums ein fundiertes Wissen über Krankheitsbilder und Therapie(ansätze).  
In diesem Online-Praktikum sollen die Studierenden anhand von klinischen Fällen aus der "anatomischen Schnittstelle" zwischen Zahn- und Humanmedizin - den perioralen Geweben - unterrichtet werden.

Gliederung:

Modul 1: Mundschleimhauterkrankungen
- Benigne Tumoren
- Präkanzerosen
- Maligne Tumoren
- Autoimmunerkrankungen, Rheumatische Erkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Allergien
Modul 2: Erkrankungen der Gesichtshaut
- Benigne Tumoren
- Präkanzerosen
- Maligne Tumoren
- Autoimmunerkrankungen, Rheumatische Erkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Allergien
Modul 3: Traumatologie
- Weichteilverletzungen intra- und extraoral
- Zahntrauma
- Alveolarfortsatzfrakturen
- Kieferfrakturen
- Gelenkfrakturen
- Mittelgesichtsfrakturen
Modul 4: Speicheldrüsenerkrankungen
- Benigne Erkrankungen
- Maligne Erkrankungen
- Rheumatische Erkrannkungen, Autoimmunerkrankungen
- Infektionskrankheiten
Modul 5: Fehlbildungen  
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Syndrome
- Kieferfehlstellungen
Modul 6: Unerwünschte Nebenwirkungen mit perioraler Manifestation
- Bestrahlungsfolgen
- Bisphosphonat-induzierte Kiefernekrose
- Meth-Mouth-Syndrom

Detaillierter Inhalt:

Die Studierenden der Human- und Zahnmedizin erwerben im Laufe des Studiums ein fundiertes Wissen über Krankheitsbilder und Therapie(ansätze).  
In diesem Online-Praktikum sollen die Studierenden anhand von klinischen Fällen aus der "anatomischen Schnittstelle" zwischen Zahn- und Humanmedizin - den perioralen Geweben - unterrichtet werden. Dabei soll eine optimale Herangehensweise von der Diagnose über die richtige Indikationsstellung bis hin zur passenden Therapie erlernt werden. Zahnmedizinstudierende sollen in ihrem "anatomischen Kerngebiet" noch mehr das Augenmerk auf das Erkennen, Diagnostizieren und ggf. Behandeln perioraler Symptome generalisierter Erkrankungen richten. Für die Früherkennung und Therapie onkologischer und rheumatologischer Erkrankungen soll dem künftigen Zahnarzt eine wichtige Rolle zukommen. Dazu ist ein breites Know-How und entsprechende Kenntnis der diagnostischen und therapeutischen Strategien notwendig. Durch den Kurs sollen Zahnmedizinstudierende als Experten für die orale Medizin auf ihren klinischen Alltag vorbereitet werden. Daher soll der Kurs obligat begleitend zur Vorlesung Zahn-, Mund-, und Kiefererkrankungen implementiert werden.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Praktikum

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Human- und Zahnmedizin

Formale Voraussetzungen:

Dieser Kurs ist für Studierende im 2. oder 3. klinischen Studienjahr Humanmedizin und Zahnmedizin vorgesehen.

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

Aufgrund administrativer Hürden ist es derzeit nur für Studierende der TUM und LMU möglich sich direkt nach der Belegung des Kurses einzuloggen.  

Alle anderen Studierenden sende bitte an Herrn Dr. Bauer (vhb.cb@mkg.med.tum.de) eine Mail mit folgenden Daten, damit Ihnen ein Zugang eingerichtet werden kann:

Geschlecht:
Familienname:
Vorname:
Geburtsdatum:
Externe E-Mail:
Nationalität:

Die Zugangsdaten zum Kurs erhalten Sie im Anschluss per Mail.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

TU München

Anbieter:

PD Dr. Dr. Marco Kesting

Dr. Dr. Florian Bauer

Autoren:

Marco Kesting

Florian Bauer

Betreuer:

Dr. Dr. Florian Bauer

PD Dr. Dr. Marco Kesting

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

PD Dr. Dr. Marco Kesting

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Die Prüfung des Kurses erfolgt in Form eines benoteten Online-Abschlusstestats in der Kursumgebung

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15