Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_293_766_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachwissenschaft Mathematik
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:55 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Jörn Steuding

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Lehramt Mathematik für Grundschulen Lehramt Mathematik für Realschulen Lehramt Mathematik für Hauptschulen Lehramt Mathematik für Sonderschulen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der elementaren Zahlentheorie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Grundlagen der elementaren Zahlentheorie" richtet sich an Lehramtsstudierende Grund-, Haupt- und Realschule mit Unterrichtsfach Mathematik. Da hier zentrale Objekte der Mathematik eingeführt werden, bietet es sich an, den Kurs zu Beginn des Studiums zu absolvieren.
Aufgeteilt wird der Inhalt in drei Module. Da diese aufeinander aufbauen, sollte die Reihenfolge bei der Bearbeitung eingehalten werden. Innerhalb der Themenblöcke werden kleine veranschaulichende Aufgaben gestellt. Diese können während der stofflichen Vertiefung begleitend bearbeitet werden. Um ein Modul abzuschließen, sollten eigenverantwortlich "Probeaufgaben" bearbeitet werden. Ausführliche Musterlösungen werden anschließend zur Verfügung gestellt.

Gliederung:

Einführung
1. Modul: Grundlagen mathematischen Arbeitens
2. Modul: Zahlbereiche und verwandte algebraische Strukturen
3. Modul: Teilbarkeit ganzer Zahlen und Modulare Arithmetik
Lösungshinweise

Detaillierter Inhalt:

Die Veranstaltung ''Elementare Zahlentheorie'' hat folgende Inhalte:
Grundlagen des mathematischen Arbeitens:

  • Logik, mathematische Aussagen und deren Negation, Schlussweisen
  • Mengen, deren Darstellungen und Verknüpfungen, Relationen
  • Definieren, Beweisen, Formulieren von Aussagen (an Beispielen aus der Arithmetik, die später wieder aufgegriffen werden)
    Zahlbereiche und verwandte algebraische Strukturen:
  • Axiomatische Begründung bzw. Konstruktion der natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen
  • Strukturen: Gruppe, Ringe, Körper (mit Beispielen)
  • Aufbau des dezimalen und des binären Stellenwertsystems, Rechnen mit Stellenwertsystemen, die Menge der reellen Zahlen
  • Rationale und irrationale Zahlen
    Teilbarkeit ganzer Zahlen und modulare Arithmetik:
  • Teilbarkeitsregeln, Division mit Rest, euklidischer Algorithmus, größter gemeinsamer Teiler, lineare diophantische Gleichungen
  • Kettenbrüche und die Approximation reeller Irrationalzahlen  
  • Primzahlen und Primzahlfaktorisierung
  • Kongruenzkalkül: Rechnen mit Restklassen, Struktur der Restklassenringe, der chinesische Restsatz und ''kleiner Satz'' von Fermat mit Anwendungen

    Lern-/Qualifikationsziele:

    -

    Lehrveranstaltungstyp:

    Virtuelle Vorlesung

    Interaktionsformen mit Betreuer/in:

    E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

    Interaktionsformen mit Mitlernenden:

    E-Mail, Foren

    Kursdemo:

    zur Kursdemo

  • Nutzung

    Kurs ist konzipiert für:

    Lehramt Mathematik für Grundschulen
    Lehramt Mathematik für Realschulen
    Lehramt Mathematik für Hauptschulen
    Lehramt Mathematik für Sonderschulen

    Formale Voraussetzungen:

    keine

    Erforderliche Vorkenntnisse:

    keine

    Hinweise zur Nutzung:

    keine

    Kursumsetzung (verwendete Medien):

    -

    Erforderliche Technik:

    -

    Nutzungsentgelte:

    für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

    Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

    -

    Verantwortlich

    Anbieterhochschule:

    Uni Würzburg

    Anbieter:

    Prof. Dr. Jörn Steuding

    Autoren:

    Jörn Steuding

    Nicola Oswald

    Betreuer:

    Lehrstuhl Prof. Steuding Kursbetreuer

    Prüfung

    Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

    Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Prüfer:

    Prof. Dr.  Jörn Steuding

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Informationen zur Klausur im Kurs

    Prüfungsanmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 16.06.2015 00:00 Uhr

    Prüfungsabmeldefrist:

    01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 00:00 Uhr

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    Nach Absprache mit dem Prüfer

    Prüfungsdauer:

    90 Minuten

    Prüfungsort:

    Würzburg oder nach Absprache

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Beschriebenes Din A4 Blatt.

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (benoteter Schein)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15